ArtJunk
No. 44—2025

Kunstmuseum Gelsenkirchen

Kunstmuseum Gelsenkirchen ArtJunk

Horster Str. 5–7
45897 Gelsenkirchen

Di–So: 11–18 Uhr

T +49 (0) 209-169 43 61

E

www.kunstmuseum-gelsenkirchen.de →

Facebook →

Instagram →

Exhibitions

Das alles haben wir: Die Sammlung für Gelsenkirchen

Hans Arp, Carl Barth, Lovis Corinth, Carlos Cruz-Diez, Günter Dohr, Hajo Drott, Helga Elben, Max Ernst, Wojciech Fangor, Rolf Glasmeier, Ursula Graeff-Hirsch, Hannah Höch, Hans-Martin Ihme, Georg Kolbe, Yayoi Kusama, Max Liebermann, Heinz Mack, René Magritte, Paula Modersohn-Becker, Francois Morellet, Emil Nolde, Otto Piene, Gerhard Richter, Auguste Rodin, Renée Sintenis, Ferdinand Spindel, Franz von Stuck, Takis (Vassilakis), Günther Uecker, Peter Vogel, Andy Warhol, Martin Willing, Haegue Yang, Tobias Zielony u.a.

Info: Das Kunstmuseum Gelsenkirchen feiert Geburtstag! Zum 40-jährigen Jubiläum des Museumsgebäudes zeigen wir unsere Schätze in einer neuen Sammlungsausstellung. Was wir alles haben – das lässt sich ab dem 15. September 2024 in Gelsenkirchen entdecken: vom Aufbruch in die Moderne Anfang des 20. Jahrhunderts über die europäischen Avantgarden der Nachkriegszeit, einer bedeutenden Sammlung der Kinetischen Kunst bis zu internationalen Positionen der Gegenwart. Neu gestaltete Räume bieten fortan Platz für vielversprechende Nachbarschaften zwischen Kunst-Highlights, frisch restaurierten Wiederentdeckungen aus dem Depot und markanten Leihgaben. Begleitend zur Sammlungsschau runden zahlreiche Neuheiten wie Verweilinseln für das Publikum und digitale Angebote den Museumsbesuch ab.

Kunstmuseum Gelsenkirchen Sammlungspräsentation ArtJunk

Liquid Grids

Nadira Husain

Info: Mit Liquid Grids von Nadira Husain präsentiert das Kunstmuseum Gelsenkirchen erstmals ein Wandbild in seinem Schaufenster an der Museumsfassade. Begleitet von Gemälden und Keramiken verschmelzen in der Wandmalerei auf über 15 Metern Länge Motive aus islamischer Kunst, europäischer Kunstgeschichte und westlicher Populärkultur. Husains reicher Zeichenschatz spiegelt ihre biografische Verwurzelung in europäischen und indisch-islamischen Traditionen wider. Durch Überblendungen und motivischen Transfer zeigt Husain, dass Geschichte und Gegenwart der Kunst auf Austausch, Aneignung und transkultureller Verflechtung basieren – eine Erfahrung, die in unserer vernetzten Gegenwart für viele identitätsstiftend ist. Das zentrale Gestaltungselement der Wandarbeit für Gelsenkirchen ist ein Bildraster aus Sternen und verweist auf islamische Ornamentformen. Gleichzeitig sind Rasterstrukturen ein häufig genutztes Gestaltungselement der abstrakten Kunst und in der Gelsenkirchener Sammlung zu entdecken. (…)

Kunstmuseum Gelsenkirchen Nadira Husain ArtJunk

Frieden im Kopf

Rolf Glasmeier

Info: Unter dem Titel Rolf Glasmeier. Frieden im Kopf eröffnet das Kunstmuseum Gelsenkirchen am 16. November 2025 eine umfangreiche Retrospektive, die dem Künstler, Grafiker und Ausstellungsmacher Rolf Glasmeier (1945–2003) gewidmet ist. Die enge Verknüpfung von Kunst und Alltag, typisch für Glasmeier und seine Zeit, ist Ansatz der Ausstellung mit über 140 Werken aus institutionellen und privaten Sammlungen. So zeigt die Schau ausgehend von Glasmeiers interaktiven Reliefbildern und -objekten, mit denen er in den 1960er-Jahren international Bekanntheit erlangte, eine Übersicht seines vielseitigen Schaffens – mit bislang nie gezeigten Arbeiten. Darüber hinaus stellt das Kunstmuseum Gelsenkirchen Glasmeiers Agieren innerhalb lokaler und europäischer Künstler*innen-Netzwerke wie im Rahmen der Neuen Tendenzen heraus und bekräftigt damit unter anderem seinen Beitrag zu Op Art und Kinetischer Kunst. (…)

Kunstmuseum Gelsenkirchen Rolf Glasmeier ArtJunk

Events

Öffentliche Führung: Nadira Husain. Liquid Grids

So. — 9. November 2025 15:00 Uhr

Nadira Husain

Info: Mit Liquid Grids von Nadira Husain (*1980 Paris) präsentiert das Kunstmuseum erstmals ein opulentes Wandbild in seinem Schaufenster an der Museumsfassade. Begleitet von Gemälden und Keramiken verschmelzen in der Wandmalerei auf über 15 Metern Länge Motive aus islamischer Kunst, europäischer Kunstgeschichte und westlicher Konsum- und Populärkultur. Husains reicher Zeichenschatz spiegelt ihre biografische Verwurzelung in europäischen und indisch-islamischen Traditionen wider.

Kunstmuseum Gelsenkirchen Nadira Husain ArtJunk

Frieden im Kopf

So. — 16. November 2025 12:00 Uhr

Rolf Glasmeier

Info: Unter dem Titel Rolf Glasmeier. Frieden im Kopf eröffnet das Kunstmuseum Gelsenkirchen am 16. November 2025 eine umfangreiche Retrospektive, die dem Künstler, Grafiker und Ausstellungsmacher Rolf Glasmeier (1945–2003) gewidmet ist. Die enge Verknüpfung von Kunst und Alltag, typisch für Glasmeier und seine Zeit, ist Ansatz der Ausstellung mit über 140 Werken aus institutionellen und privaten Sammlungen. So zeigt die Schau ausgehend von Glasmeiers interaktiven Reliefbildern und -objekten, mit denen er in den 1960er-Jahren international Bekanntheit erlangte, eine Übersicht seines vielseitigen Schaffens – mit bislang nie gezeigten Arbeiten. Darüber hinaus stellt das Kunstmuseum Gelsenkirchen Glasmeiers Agieren innerhalb lokaler und europäischer Künstler*innen-Netzwerke wie im Rahmen der Neuen Tendenzen heraus und bekräftigt damit unter anderem seinen Beitrag zu Op Art und Kinetischer Kunst. (…) Zur Eröffnung sprechen Andrea Henze (Oberbürgermeisterin, Stadt Gelsenkirchen), Dr. Michael Reitemeyer (Leiter der Abteilung Kultur, Ministerium für Kultur und Wissenschaft, Land Nordrhein-Westfalen), Julia Höner (Direktorin, Kunstmuseum Gelsenkirchen).

Kunstmuseum Gelsenkirchen Rolf Glasmeier ArtJunk

Öffentliche Führung: Rolf Glasmeier. Frieden im Kopf

So. — 23. November 2025 15:00 Uhr

Rolf Glasmeier

Info: Unter dem Titel Rolf Glasmeier. Frieden im Kopf eröffnet das Kunstmuseum Gelsenkirchen am 16. November 2025 eine umfangreiche Retrospektive, die dem Künstler, Grafiker und Ausstellungsmacher Rolf Glasmeier (1945–2003) gewidmet ist. Die enge Verknüpfung von Kunst und Alltag, typisch für Glasmeier und seine Zeit, ist Ansatz der Ausstellung mit über 140 Werken aus institutionellen und privaten Sammlungen. (…)

Kunstmuseum Gelsenkirchen Rolf Glasmeier ArtJunk