Kunst-Station Sankt Peter Köln


Leonhard-Tietz-Str. 6 
50676 Köln
Mi–So: 12–18 Uhr
T +49 (0) 221-921 30 30
Exhibitions
Embodies
Johanna von Monkiewitsch
Info: In der ortsspezifisch konzipierten, skulpturalen Intervention fügt die Künstlerin ihren aus herkömmlichem Schaumstoff gefertigten monolithischen Quadern eine immaterielle Schicht hinzu. Videoprojektionen von gefilmtem Sonnenlicht liegen wie ein weiteres skulpturales Element auf sowie zwischen den Körpern. Diese im wahren Sinn des Wortes lichtvolle Ausstellung wird uns bis in den November begleiten.

Ruinen von Rom
Marie Ouazzani & Nicolas Carrier
Info: Mit seinen Bildern, Installationen und Aufgüssen schafft das französische Künstlerduo Ouazzani Carrier Kreisläufe des Verschwindens und der Erneuerung. Inspiriert von Pflanzennamen, meteorogischen Phänomenen und Krankheiten erzeugen sie Klimafiktionen und kontemplative Momente, in denen unsere durch die Zerstörungen und Veränderungen globaler Ökosysteme ausgelösten Ängste Raum finden. Das Zentrum der Ausstellung Ruinen von Rom im Obergeschoss der Kunst-Station Sankt Peter Köln bildet die Videoarbeit Pissenlit soleils (Löwenzahnblüten): An einem sonnigen Tag versucht ein älterer Mann immer wieder, sich vom Boden eines mit blühendem Löwenzahn übersäten Parks zu erheben. Im Hintergrund zeichnen sich Gebäudesilhouetten verschwommen ab. Sein schwerer Atem mischt sich mit dem gelegentlichen Summen von Bienen und dem allmählich zunehmenden Geräusch von Flugzeugen in der Nähe. Eine beunruhigende Spannung zwischen Erwachen und Resignation, Vitalität und Erschöpfung, Schmerz und Linderung, Kultivierung und Abbau baut sich auf. (…)



Events
Ruinen von Rom
Marie Ouazzani & Nicolas Carrier
Info: Mit seinen Bildern, Installationen und Aufgüssen schafft das französische Künstlerduo Ouazzani Carrier Kreisläufe des Verschwindens und der Erneuerung. Inspiriert von Pflanzennamen, meteorogischen Phänomenen und Krankheiten erzeugen sie Klimafiktionen und kontemplative Momente, in denen unsere durch die Zerstörungen und Veränderungen globaler Ökosysteme ausgelösten Ängste Raum finden. Das Zentrum der Ausstellung Ruinen von Rom im Obergeschoss der Kunst-Station Sankt Peter Köln bildet die Videoarbeit Pissenlit soleils (Löwenzahnblüten): An einem sonnigen Tag versucht ein älterer Mann immer wieder, sich vom Boden eines mit blühendem Löwenzahn übersäten Parks zu erheben. Im Hintergrund zeichnen sich Gebäudesilhouetten verschwommen ab. Sein schwerer Atem mischt sich mit dem gelegentlichen Summen von Bienen und dem allmählich zunehmenden Geräusch von Flugzeugen in der Nähe. Eine beunruhigende Spannung zwischen Erwachen und Resignation, Vitalität und Erschöpfung, Schmerz und Linderung, Kultivierung und Abbau baut sich auf. (…)



Embodies
Johanna von Monkiewitsch
Info: Mit der Ausstellung Embodies zeigt die Kunst-Station Sankt Peter eine große Gruppe skulpturaler Arbeiten von Johanna von Monkiewitsch, die die Künstlerin in einer für die Kunst-Station Sankt Peter konzipierten Auswahl zusammengestellt hat. Ihren monolithischen Quadern aus herkömmlichem Schaumstoff fügt sie eine immaterielle Schicht hinzu, indem sie Videoprojektionen von gefilmtem Sonnenlicht präzise auf und zwischen die Körper legt. Das Spiel mit den Gegebenheiten von physischem Material, gebautem Raum und stets flüchtigen Erscheinungen des Lichts, denen wir alltäglich ausgesetzt sind, ist ein zentraler Aspekt ihres künstlerischen Interesses. Mit ihren Werken richtet sie den Fokus explizit auf diese Phänomene und den Dialog, der sich zwischen ihnen entspinnt. In der Kunst-Station Sankt Peter entsteht durch die Licht- und Schattenspiele, die in den Sommermonaten besonders lange und intensiv wahrnehmbar sind, eine weitere natürliche Rahmung, in die Johanna von Monkiewitsch ihre Arbeiten unter Berücksichtigung dieser ortsspezifischen Licht- und Raumverhältnisse platziert.










