IKOB – Museum für Zeitgenössische Kunst


Rotenberg 12b 
BE-4700 Eupen
Di–So: 13–18 Uhr
T +32 87 56 01 10
Exhibitions
What the flag?! – Mikołaj Sobczak. Choking the Oracle
Mikołaj Sobczak
Info: What the flag?! ist ein Projekt von Greylight Projects (NL), bei dem Künstler*innen Fahnen entwerfen, die an Fahnenmasten außerhalb oder innerhalb der Gebäude der Partner von Very Contemporary, dem Netzwerk von 12 Institutionen für zeitgenössische Kunst in der Euregio Maas-Rhein, gehisst werden. (…) Die Flagge Choking the Oracle von Mikołaj Sobczak zeigt eine ambivalente Szene. Man könnte einen Bittsteller sehen, der – nachdem er eine Prophezeiung über seine Zukunft vom Orakel gehört hat – in einen Wutanfall gerät. Gleichzeitig scheint das Bild jedoch eher zwei Liebende darzustellen, die in einem intimen Akt des Würgens vereint sind. Diese Geste, Teil einer gemeinsamen erotischen Sprache, spiegelt die emotionale Komplexität der Szene wider. Sie vermittelt, dass Liebe und Hass, Verlangen und Gewalt als Gegensätze derselben affektiven Kraft koexistieren. Die Ungewissheit der Zukunft ruft extreme Reaktionen hervor: Angst, Faszination, eine Hinwendung zum Esoterischen oder – am anderen Ende des Spektrums – politische Radikalisierung, die zu Ausgrenzung und Zerstörung führen kann. Ist das, was wir wählen, wirklich unsere Entscheidung?
PLAKT
Valérian Goalec, Céline Mathieu, Tine Guns, Michel François, Camille Picquot, Geert Goiris, Peter Downsbrough, Shervin/e Sheikh Rezaei, Mekhitar Garabedian, Gerard Herman, Aline Bouvy, Katja Mater
Info: Für das Projekt PLAKT von Artlead wurden 12 Künstler*innen eingeladen, Plakatmotive zu gestalten, die wie Konzert- oder Theaterplakate auf sogenannte Blueback-Poster gedruckt im öffentlichen Raum plakatiert werden. Die Kunst taucht unerwartet im Stadtraum auf und verschwindet wieder. Das Projekt feiert so Spontaneität und Vergänglichkeit. Seit Dezember 2024 läuft die erste Phase: 300 A1-Plakate von acht Künstler*innen wurden bereits in Brüssel und verschiedenen flämischen Städten verklebt. In dieser Phase von PLAKT werden größere Versionen aller Kunstwerke von verschiedenen Kulturorganisationen in Belgien und den Niederlanden präsentiert: im IKOB in Eupen, im CC Strombeek, im De Warande in Turnhout, in der Kunsthal Mechelen, im NW Aalst, im De Brakke Grond in Amsterdam, im C mine in Genk, in der Kapel Rozenkrans in Oostduinkerke, im Museum Dhondt Dhaenens in Deurle und im Abby in Kortrijk. Jeder Partner entscheidet selbst, in welcher Reihenfolge er diese Kunstwerke zeigt und wie oft er ihre Präsentation wechselt. Die Plakate hängen in einem von Valérian Goalec entworfenen Stahlrahmen, inspiriert von Werbetafeln in der Pariser Metro. Der Rahmen befindet sich gegenüber dem IKOB, an der Treppe zur Straße Loten.
Innenbilder
Joke Hansen
Info: Joke Hansens ortsspezifische Installation ist als räumliche Übersetzung ihrer neuen Publikation Shifting Shapes konzipiert. Letztere erscheint anlässlich der Finissage ihrer Ausstellung im IKOB. Besucher*innen wandeln auf mit Teppich ausgelegten Wegen, die sich bis über die Wände des Museums erstrecken, und begegnen dabei einer neuen Serie skulpturaler Gemälde, die aus Assemblagen verschiedener Materialien bestehen. In diesem Raum ist nichts festgelegt – jede Linie, jede Form lenkt den Blick wahlweise nach oben, nach unten, zur Seite oder entlang der Konturen von Hansens Figuren.

Um die Ecke
Léon Wuidar
Info: Léon Wuidar (*1938) ist ein Maler aus Lüttich (BE). Seit sechs Jahrzehnten erforscht er die Möglichkeiten der Abstraktion und der Geometrie. Er schafft auf seinen Leinwänden präzise Kompositionen, die das Zusammenspiel von Formen und Farben ins Gleichgewicht bringen. Sein Werk ist in der konkreten Malerei verwurzelt, einer Kunstrichtung, in der die Klarheit der einzelnen Elemente wichtiger ist als ihr Sinngehalt oder ihre Symbolik. Dennoch verweigert sich Wuidars Œuvre dem Schubladendenken: Hinter seiner formalen Zurückhaltung verbirgt sich eine Tendenz zu Witzen und Anekdoten, und seine unerschütterliche Präzision setzt ein Universum an ästhetischen Möglichkeiten frei.

Jeder Strich ein lauter Raum
Ronny Delrue
Info: Ronny Delrue zählt zu den renommiertesten Künstlern der zeitgenössischen Kunstszene. In den letzten fünf Jahren begeisterte er unter anderem mit großen Einzelausstellungen im S.M.A.K. Gent (2018-2019) und in CENTRALE for Contemporary Art Brussels (2019). Nun zeigt die Ausstellung Jeder Strich ein lauter Raum Delrue erstmals konsequent als Zeichner – und nicht wie gewohnt als Maler. Die außergewöhnliche Ausstellungsszenografie rückt die Zeichnung ins Zentrum und lädt ein, die politische Dimension des Zeichnens neu zu entdecken: Nicht als stillen Akt der Verinnerlichung, sondern als laute, sichtbare Vergewisserung von Menschlichkeit. Jeder Strich wird zum Raum für Widerstand, Empathie und gesellschaftliche Reflexion.
Events
Open Art Sunday: »Joke Hansen. Innenbilder« / »Léon Wuidar. Um die Ecke«
Führung durch die aktuellen Ausstellungen
Info: Am Sonntag, den 2. November 2025 um 15 Uhr, bietet das IKOB zum Open Art Sunday ein Führung auf Deutsch durch die Ausstellungen Joke Hansen. Innenbilder und Léon Wuidar. Um die Ecke.

Öffentliche Führung: »Joke Hansen. Innenbilder« / »Léon Wuidar. Um die Ecke«
Joke Hansen / Léon Wuidar
Info: Joke Hansens ortsspezifische Installation ist als räumliche Übersetzung ihrer neuen Publikation Shifting Shapes konzipiert. Letztere erscheint anlässlich der Finissage ihrer Ausstellung im IKOB. Besucher*innen wandeln auf mit Teppich ausgelegten Wegen, die sich bis über die Wände des Museums erstrecken, und begegnen dabei einer neuen Serie skulpturaler Gemälde, die aus Assemblagen verschiedener Materialien bestehen. (…) Léon Wuidar (*1938) ist ein Maler aus Lüttich (BE). Seit sechs Jahrzehnten erforscht er die Möglichkeiten der Abstraktion und der Geometrie. Er schafft auf seinen Leinwänden präzise Kompositionen, die das Zusammenspiel von Formen und Farben ins Gleichgewicht bringen. Sein Werk ist in der konkreten Malerei verwurzelt, einer Kunstrichtung, in der die Klarheit der einzelnen Elemente wichtiger ist als ihr Sinngehalt oder ihre Symbolik. (…)

Öffentliche Führung: »Joke Hansen. Innenbilder« / »Léon Wuidar. Um die Ecke«
Joke Hansen / Léon Wuidar
Info: Joke Hansens ortsspezifische Installation ist als räumliche Übersetzung ihrer neuen Publikation Shifting Shapes konzipiert. Letztere erscheint anlässlich der Finissage ihrer Ausstellung im IKOB. Besucher*innen wandeln auf mit Teppich ausgelegten Wegen, die sich bis über die Wände des Museums erstrecken, und begegnen dabei einer neuen Serie skulpturaler Gemälde, die aus Assemblagen verschiedener Materialien bestehen. (…) Léon Wuidar (*1938) ist ein Maler aus Lüttich (BE). Seit sechs Jahrzehnten erforscht er die Möglichkeiten der Abstraktion und der Geometrie. Er schafft auf seinen Leinwänden präzise Kompositionen, die das Zusammenspiel von Formen und Farben ins Gleichgewicht bringen. Sein Werk ist in der konkreten Malerei verwurzelt, einer Kunstrichtung, in der die Klarheit der einzelnen Elemente wichtiger ist als ihr Sinngehalt oder ihre Symbolik. (…)





Öffentliche Führung: »Joke Hansen. Innenbilder« / »Léon Wuidar. Um die Ecke«
Joke Hansen / Léon Wuidar
Info: Joke Hansens ortsspezifische Installation ist als räumliche Übersetzung ihrer neuen Publikation Shifting Shapes konzipiert. Letztere erscheint anlässlich der Finissage ihrer Ausstellung im IKOB. Besucher*innen wandeln auf mit Teppich ausgelegten Wegen, die sich bis über die Wände des Museums erstrecken, und begegnen dabei einer neuen Serie skulpturaler Gemälde, die aus Assemblagen verschiedener Materialien bestehen. (…) Léon Wuidar (*1938) ist ein Maler aus Lüttich (BE). Seit sechs Jahrzehnten erforscht er die Möglichkeiten der Abstraktion und der Geometrie. Er schafft auf seinen Leinwänden präzise Kompositionen, die das Zusammenspiel von Formen und Farben ins Gleichgewicht bringen. Sein Werk ist in der konkreten Malerei verwurzelt, einer Kunstrichtung, in der die Klarheit der einzelnen Elemente wichtiger ist als ihr Sinngehalt oder ihre Symbolik. (…)





Öffentliche Führung: »Joke Hansen. Innenbilder« / »Léon Wuidar. Um die Ecke«
Joke Hansen / Léon Wuidar
Info: Joke Hansens ortsspezifische Installation ist als räumliche Übersetzung ihrer neuen Publikation Shifting Shapes konzipiert. Letztere erscheint anlässlich der Finissage ihrer Ausstellung im IKOB. Besucher*innen wandeln auf mit Teppich ausgelegten Wegen, die sich bis über die Wände des Museums erstrecken, und begegnen dabei einer neuen Serie skulpturaler Gemälde, die aus Assemblagen verschiedener Materialien bestehen. (…) Léon Wuidar (*1938) ist ein Maler aus Lüttich (BE). Seit sechs Jahrzehnten erforscht er die Möglichkeiten der Abstraktion und der Geometrie. Er schafft auf seinen Leinwänden präzise Kompositionen, die das Zusammenspiel von Formen und Farben ins Gleichgewicht bringen. Sein Werk ist in der konkreten Malerei verwurzelt, einer Kunstrichtung, in der die Klarheit der einzelnen Elemente wichtiger ist als ihr Sinngehalt oder ihre Symbolik. (…)












