Peter Grabowski (kulturpolitischer Reporter), Moderation: Susanne Bonenkamp
Info: Der Journalist aus Wuppertal gilt seit mehr als einem Jahrzehnt als der mediale Ansprechpartner für kulturpolitische Fragen in Nordrhein-Westfalen. Er berichtet für den WDR-Hörfunk, das Monatsmagazin kultur.west und die wissenschaftliche Fachzeitschrift Kulturpolitische Mitteilungen. Wenn sich wer auskennt, dann er. Die hochkomplexe Förderlandschaft im Kulturbereich gehört zu seinen zentralen Themen. Europa, Bund, Länder und Kommunen: Wie wirken die verschiedenen staatlichen Strukturen zusammen, welche Netzwerke und Lobbyarbeit brauchen Antragstellende wie Fördernde? Dabei ist auch der selbstkritische Blick einer Szene gefordert, die Selbst- und Fremdwahrnehmung gerne mal verwechselt. Konkret vor Ort geht es nicht zuletzt um die Frage, wo sich die lokale Kultur im Umfeld des Oberzentrums Köln wie des Rheinlandes insgesamt verortet – und wohin vor diesem Hintergrund die Reise geht oder zumindest gehen könnte. (…) Eintritt 6 € / 3 € ermäßigt.
Borys Mysakovych (Künstler)
Info: Herzliche Einladung zur Lecture Performance Forgotten Heritage von Borys Mysakovych am Dienstag, 7. Oktober 2025, um 19 Uhr. In Braunschweig, dem Wohnort des Künstlers, zählen Siedlungen wie die Siedlung Lehndorf und Teile der Weststadt zu prägenden Beispielen nationalsozialistischer Baupolitik. Hier verband sich die Funktion als Wohnraum für die wachsende Bevölkerung mit einer deutlichen propagandistischen Aufladung, die im Sinne der nationalsozialistischen Stadtplanung auf Kontrolle, Homogenität und Integration in die Parteistrukturen abzielte. Ort: Jacobihaus.
Im Rahmen der aktuellen Ausstellung Marina Abramović & MAI (Marina Abramović Institute) im Dialog mit Joseph Beuys
Info: Das Museum lädt zu einer dreitägigen Live-Hommage an das ursprüngliche Festum Fluxorum Fluxus (1963 in der Kunstakademie Düsseldorf) ein. Diese Neubelebung versucht, den Geist des Originals wieder aufzunehmen, Fluxus nachzuspüren und mit zeitgenössischen performativen Mitteln präsent zu sein. Es nehmen Künstler*innen des Marina Abramović Institutes, des Borderland Residencies-Programms sowie ehemalige Schüler:innen von Joseph Beuys teil, ebenso wie Künstler*innen, die in enger Verbindung zur ursprünglichen Fluxus-Szene standen. (…) Geplant sind neben improvisierten Performances auch ein Argentinischer-Tango-Marathon, ein Bühnen-Gespräch zwischen Politiker:innen und Künstler:innen, eine japanische Hochzeit, Neuinterpretationen historischer Fluxus-Stücke, Tanzaufführungen, Videoscreenings, kunsthistorische Vorträge und mehr.
Gesa Grimme (Institut für Ethnologie, LMU München)
Info: Der Vortrag stellt den Forschungsprozess und die Ergebnisse der Erstprüfung der ethnografischen Bestände der Kunstmuseen Krefeld auf koloniale Kontexte vor. Die Untersuchung wurde vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördert. Im Rahmen dieser Veranstaltung kann auch der ethnologische Raum in Sammlung in Bewegung besucht werden.
Vortrag von Tobias Meyer und anschließendes Gespräch mit Yilmaz Dziewior
Info:Kunst im Kontext ist eine Vortragsreihe der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig und wird großzügig von der Flossbach von Storch SE ermöglicht. (…) Anmeldung erbeten →
Workshops, Talks und Sounds
Info: Das Themenwochenende Show and Tell bildet einen Höhepunkt im Jahresprogramm des Bar- und Werkstattraums Wendy vs Tinkerbell im Dortmunder Kunstverein. Mit spannenden Gästen und offenen Workshops bringt es Theorie und Praxis in verschiedenen Formaten zusammen und lädt zum kollektiven Erfahrungsaustausch ein: Über Herstellungsprozesse, Autor*innenschaft und Strukturen des Zusammenhalts. (…) 12–15 Uhr: Workshop – Verein für tamilische Künstler: Blumengirlanden / 17 Uhr: Vortrag – Thomas Weil (Architekt, Künstler, Kurator). Who is afraid of Ornament? / 18 Uhr: Podiumsgespräch mit Annekathrin Kohout, Astrid Wilk und Philip Wiegard, moderiert von Rebekka Seubert (Künstlerische Leiterin) Das Kleine – Hat Kunst eine Mindestgröße? / 20 Uhr: Sound von Zainab Lax / Anmeldung für die Workshops erforderlich unter anmeldung@dortmunder-kunstverein.de →
Dr. Carla Cugini (Leiterin, Peter und Irene Ludwig Stiftung), Julius Redzinski (Wissenschaftlicher Volontär, Peter und Irene Ludwig Stiftung)
Info: Ein bedeutendes Konvolut von Werken in der Ausstellung Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twobley stammt aus den Beständen des Museum Ludwig, in welches diese als Schenkungen und Leihgaben aus der Sammlung Peter und Irene Ludwigs gelangten. Wie kamen diese Werke in die Sammlung und welche Stellung nehmen sie in ihr ein? Und in welchem Zusammenhang stehen sie mit Peter Ludwigs Kunstverständnis? Welch Verhältnis hatten die Ludwigs zu den USA? Diesen und weiteren Fragen gehen Carla Cugini, geschäftsführende Vorständin der Peter und Irene Ludwig Stiftung, und Julius Redzinski, wissenschaftlicher Volontär der Peter und Irene Ludwig Stiftung, gemeinsam in ihrem Vortrag nach. (…) Für Mitglieder der freunde kostenfrei. Gäste zahlen 4 €, Studierende 2 €.
Info: Nach zwei erfolgreichen Ausgaben in 2023 und 2024 findet Between Books vom 19. bis 21. September 2025 ein drittes Mal in der Kunsthalle Düsseldorf statt! Unabhängige Kunstbuchverlage, Künstler*innen, Independent Publishing/DIY Kollektive, Organisationen, Vereine, Zines und Magazine, präsentieren sich in den Ausstellungsräumen der Kunsthalle Düsseldorf einem breiten Publikum und zeigen, wie vielseitig, spannend und zeitgenössisch das Medium Buch sein kann. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der lokalen und regionalen Publishing-Szene, aber auch Protagonist*innen aus ganz Deutschland und den europäischen Nachbarländern werden vertreten sein. Die Kunstbuchmesse wird von einem spannenden und interaktiven Rahmenprogramm mit Workshops, Performances, Talks und Lectures begleitet. Between Books ist gleichermaßen Treffpunkt für den Diskurs über (Kunst-)Bücher, alternative Publikationsformen und das Publizieren als Praxis als auch Ort zum Entdecken, Stöbern und Kennenlernen. Zum vollständigen Rahmenprogramm →
TeeKay Kreissig (Regisseur, Schauspieler)
Info: Herzliche Einladung zum Vortrag Von Dystopie bis Elysium – Wie KI die (Kunst)Welt verändert von TeeKay Kreissig am 21. Oktober 2025, um 19 Uhr. Seit KIs wie ChatGPT Texte oder Midjourney Bilder schneller, billiger und oft auch in besserer Qualität als selbst gut ausgebildete Fachleute produzieren, verändern sich die Arbeitsmärkte nicht nur in den Creative Industries in nie gekannter Geschwindigkeit. Jeder Text zu KI ist im Prinzip schon zwei Wochen später veraltet. Im Februar 2025 zerstörte die durch Botnetze betriebene PR rund um die chinesische KI DeepSeek Milliarden US$ an den amerikanischen Börsen. Gleichzeitig warnten Fachleute vor den Gefahren, die durch die Installation von DeepSeek auf Smartphones ausginge. (…) Ort: Jacobihaus.
Mathias Traxler (Stifendiat, Arp im Ohr) und Dr. Julia Wallner (Direktorin, Arp Museum)
Info: Der Lyriker Mathias Traxler ist der diesjährige Stipendiat der Reihe Arp im Ohr, die jährlich vom Künstlerhaus Edenkoben und dem Arp Museum Bahnhof Rolandseck vergeben wird. Von August bis Oktober lebt und arbeitet Traxler in der Gästewohnung des Museums. Im Zentrum seines Aufenthalts steht die literarische Auseinandersetzung mit dem Werk von Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp. Mathias Traxler und Dr. Julia Wallner, Direktorin des Arp Museums Bahnhof Rolandseck, führen dialogisch durch die Ausstellung Kosmos Arp. Im Anschluss klingt der Abend mit einer Lesung des Lyrikers und einem Apéro im kleinen Festsaal aus. (…) Nur Museumseintritt / Anmeldung erforderlich unter anmeldung@arpmuseum.org →