ArtJunk
No. 25—2025

Thomas Taxus Beck (Komponist)

Info: Thomas Taxus Becks Komposition und Installation Stille halten fügt der Klangkulisse des Skulpturenpark Waldfrieden Vogelrufe aus den Alpen, den Heidelandschaften, Eichenwäldern, Feld- und Wiesenflächen oder Feuchtgebieten hinzu: Rohrdommel, Bachstelze, Bergbraunelle, Storch, Kiebitz, Specht und andere, unter ihnen in der Zwischenzeit ausgestorbene oder in Deutschland nicht mehr vorkommende Arten wie Grauortolan, Mohrenlerche, Dünnschnabelbrachvogel oder Katzenvogel.  Für eine Dauer von 120 Minuten verwandelt sich der Park in eine Bühne für ein Vogelkonzert der besonderen Art: Fremde und bekannte Vogelrufe aus Archivaufnahmen bilden das Klangmaterial, welches sowohl in ursprünglicher als auch in elektronisch bearbeiteter Gestalt erscheint. (…) 11:30–13:30 Uhr & 14:30–16:30 Uhr / Das Konzert kann mit einer Tageskarte des Skulpturenparks besucht werden.

Skulpturenpark Waldfrieden Tony Cragg ArtJunk

Elvire Bonduelle, Rada Boukova, Bidisha Das, Kathrin Dröppelmann, Maja Funke, Daniela Georgieva & Lisa Beißwanger, Balz Isler, Wanda Koller, Anastasiya Levchuk, Juri Lechthoff, Leila Orth, Marie Heleen Samrotzki & Ronan Sungeelee, Robin Meier Wiratunga, Emily Metzger, David JongSung Myung mit Louretta & Dr. Schmitt, Daria Nazarenko & Moïse Fall, Ayumi Rahn, Denise Ritter, Mohamad Moe Sabbah, Katja Stuke

Info: space_relations ist ein Projekt von Mischa Kuball und dem Weltkunstzimmer. (…) Den Höhepunkt des mehrtägigen Labs bildet die öffentliche Präsentation am Freitag, den 13. Juni um 19 Uhr, bei der Besucher*innen zu einem abendfüllenden Public Parcours eingeladen sind, bei dem die Teilnehmer*innen öffentlichen Einblick in ihre Recherchen, ihre künstlerische Praxis und Theorieentwicklung geben. Dabei sind die Projekte durch eine programmatische Leitfrage miteinander verknüpft: Was verbindet uns, heute wie morgen? Zu sehen sind keine abgeschlossenen Werke, sondern Skizzen, Recherchen, Performances und Aktionen im Entstehen: Auf 1.200 qm bekommen Besucher*innen einen besonderen Einblick in den offenen Prozess künstlerischer Arbeit. Der Parcours umfasst Performance, Installation, Zeichnung, Video, Sound und Tanz – mit Übergängen zwischen bildender und darstellender Kunst, mit partizipativen Elementen und Raum für Begegnung. (…) Der Eintritt ist frei, das Publikum kann während des rund dreistündigen Parcours kommen und gehen.

Weltkunstzimmer space relations Mischa Kuball ArtJunk

Bühne für digitale Medienkunst, Performances und Musik

Info: Es rauscht wieder im Kunstpalast – diesmal in der PRIDE-Edition! Bei Sparda’s Palastrauschen wird der Kunstpalast zur Bühne für digitale Medienkunst, Performances und Musik. Studierende des Instituts für Musik und Medien der Robert Schumann Hochschule präsentieren ihre Arbeiten. Begleitet wird der Abend durch ein DJ-Set, live gestreamt von Callshop Radio, der unabhängigen Onlineradiostation. (…) Sparda’s Palastrauschen am 12. Juni findet in den Ausstellungen Alles Kunst?!, MAMA. Von Maria bis Merkel und Mythos Murano statt / zum vollständigen Programm →

Kunstpalast Spardas Palastrauschen Anne Orthen ArtJunk

Ari Benjamin Meyers

Info: Four Liverpool Musicians (Bette, Budgie, Ken, Louisa), 2018, von Ari Benjamin Meyers entstand anlässlich der 10. Ausgabe der Liverpool Biennale und war die erste filmbasierte Arbeit des Künstlers. Im Rahmen von (number of) weeks later wird sie zum ersten Mal seitdem in ihrer ursprünglichen Dreikanal-Version präsentiert. Die Installation zeichnet filmische Porträts von vier Musiker*innen verschiedener Generationen, deren persönliche Biographien eng mit der Geschichte Liverpools verwoben sind. Insofern stellt sie zugleich Bezüge zu der dichten Musikszene und industriellen Vergangenheit der Stadt her. Bette Bright (Deaf School), Budgie (Siouxsie and the Banshees, Big in Japan), Ken Owen (Carcass) und Louisa Roach (She Drew The Gun) interpretieren eine Reihe von Kompositionen, die Ari Benjamin Meyers, auf ihre jeweiligen Charakteristika eingehend, für die vier Musiker*innen geschrieben hat. Diese kommen in einer Form des Dialogs zusammen, in dem Momente des Zuhörens und der Stille einen ebenso aktiven und generativen Part übernehmen wie ihr vielfältiger Ausdruck durch Klänge und Melodien. (…) Ab 19 Uhr wird die Installation für etwa 3,5 Stunden zugänglich sein.

Kunstverein Rheinlande Westfalen Düsseldorf Ari Benjamin Meyers ArtJunk

One by Thomas Spallek with artwork by Joana Hintze and texts by Filipa da Rocha Nunes

Info: Drinks with AMOR, a Spoken word installation by Filipa da Rocha Nunes, Joana Hintze and Thomas Spallek. (…) One room. One work. One is the name of a free exhibition concept at Caprii, whose displays are reduced to a single work. By focussing on the individual piece, a particularly intimate moment is created between the work and the viewer. In this series Caprii asks people from the world of art for the One? In this edition of One we invited Thomas Spallek. In a collaborative interpretation of the theme created One out of three, with Joana Hintze and Filipa da Rocha Nunes. The exhibition will be accompanied by a booklet. Location: Caprii, Orangeriestr. 6, 40213 Düsseldorf.

Sies + Höke Caprii Amor ArtJunk

Michael Nowottny, Mathias Schäfer

Info: Michael Nowottny und Mathias Schäfer loten in der gemeinsamen Ausstellung im LABOR unterschiedliche Aspekte der Seefahrt aus. Unter anderem wird die Symbolik und Mystik von Schiffen und Booten erforscht. Schiffe dienen als Transportmittel und Projektionsfläche für Emotionen und Erfahrungen. Die gezeigten Arbeiten stellen Bezüge zur Vergangenheit her, resonieren aber auch stark mit der Gegenwart. (…) Zur Ausstellung erscheint ein Künstlerkatalog in limitierter Stückzahl / Außen-Installation Hafenkneipe #2 mit Captain André Falck / Kulissenbau: Gerd Mies und Andreas Treutinger.

LABOR Projektgalerie Michael Nowottny Mathias Schäfer ArtJunk

Caren Jeß, Tim Holland (Autor*innen)

Info: Die Autor*innen Caren Jeß und Tim Holland eröffnen auf dem Marktplatz in Haltern am See das Büro für außerordentliche Schreibangelegenheiten. Von der Krankmeldungen bis hin zu Liebesbriefen: Jede*r kann bei ihnen Wunschtexte in Auftrag geben, die sie direkt vor Ort verfassen – mit Stift und Papier, auf einer Schreibmaschine, am Computer oder per SMS. Einfach im Büro eine Nummer ziehen und Text bestellen! Geöffnet ist das Büro von 11–13 Uhr und von 14–17 Uhr. Um 17:15 Uhr tragen Autor*innen die anonymisierten Ergebnisse in einer Lesung vor. Ort: Marktplatz, 45721 Haltern am See.

Urbane Künste Ruhr Grand Snail Tour Haltern am See ArtJunk

Karen Eliot

Info: Am Samstag, 29. März wird die Installation mit einer interaktiven Aktion aktiviert. Im Ausstellungsraum werden 12 nummerierte Zettel versteckt, die zusammen eine Seedphrase für ein Bitcoin-Wallet ergeben. Eine Seedphrase ist eine Sequenz von zufälligen Wörtern, die die benötigten Daten speichert, um auf Kryptowährungen auf Blockchains oder Krypto-Wallets zuzugreifen oder diese wiederherzustellen. Die Besucher*innen sind eingeladen, nach diesen Zetteln zu suchen und die Seedphrase zu vervollständigen, um das Wallet schließlich für sich beanspruchen. Am Folgetag sollen die Erlebnisse und Eindrücke während der Aktion in einem gemeinsamen Gespräch reflektiert werden.

Kunstmuseum Bonn Karen Eliot ArtJunk

Nina Fischer & Maroan el Sani (Künstler*innen)

Info: Für das Projekt inszenierte das Künstler*innen-Duo Nina Fischer & Maroan el Sani im Regenwassersammelbecken des stillgelegten Flughafens Tempelhof auf dem Gelände der Floating University Berlin ein künstlerisches Experiment: Ein Planspiel, das ein spekulatives Szenario imaginiert, in dem eine leuchtende, über einem Dorf schwebende Wolke zum Auslöser einer bedrohlichen sozialen Spaltung wird. Im Spannungsfeld zwischen terrestrischen und extraterrestrischen Utopien und Dystopien wirft die Videoarbeit Fragen auf, denen wir hinsichtlich des Klimawandels gegenüberstehen: Wie sollen wir mit Extremwetterereignissen umgehen? Wollen wir unsere Wahrnehmung darauf beschränken, in ihnen nur ein zufälliges Naturphänomen zu sehen? Oder betrachten wir sie als Anlass zum sofortigen Handeln? Wie kann die Spaltung der Gesellschaft überwunden und wie können neue Modelle des Zusammenlebens für die Zukunft gestaltet werden? Das Szenario lässt sich am ersten P2P-Wochenende in einer 6-Kanal-Video-Installation nacherleben. Ort: FFT Düsseldorf, Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf.

medienwerk.nrw FFT Nina Fischer Maroan el Sani ArtJunk