Langen Foundation


Raketenstation Hombroich 1
41472 Neuss
Di–So & feiertags: 10–18 Uhr
T +49 (0) 2182-57 01 15
F +49 (0) 2182-57 01 10
Exhibitions
Zeichnung, Malerei, Skulptur, Fotografie, Film, Video, Sound. Sammlung Ringier 1995–2025
Vito Acconci, Kai Althoff, John M. Armleder, Ed Atkins, Lutz Bacher, John Baldessari, Bernhard Johannes Blume, Alighiero Boetti, Kerstin Brätsch, Peter Doig, Trisha Donnelly, Stan Douglas, Lukas Duwenhögger, Michaela Eichwald, Nicole Eisenman, Jana Euler, Urs Fischer, Peter Fischli, Fischli/Weiss, Sylvie Fleury, Lee Friedlander, Katharina Fritsch, Isa Genzken, Dominique Gonzalez-Foerster, Douglas Gordon, Rodney Graham, Andreas Gursky, Wade Guyton, Richard Hawkins, Georg Herold, Lynn Hershman Leeson, Anne Imhof, Cameron Jamie, Larry Johnson, Mike Kelley, Barbara Kruger, Tetsumi Kudo, Klara Liden, Helen Marten, Allan McCollum, Lucy McKenzie, John Miller, Albert Oehlen, Laura Owens, Philippe Parreno, Richard Phillips, Jack Pierson, Seth Price, Richard Prince, Thomas Ruff, Cindy Sherman, Avery Singer, Wolfgang Tillmans, Rirkrit Tiravanija, Rosemarie Trockel, Kelley Walker, Rebecca Warren, David Weiss, Franz West, Christoper Williams, Sue Williams, Martin Wong, Heimo Zobernig u.a.
Info: Vom 13. April bis 5. Oktober 2025 zeigt die Langen Foundation in Neuss erstmals in Deutschland eine umfassende Auswahl von Werken aus der renommierten Schweizer Sammlung Ringier. Die Ausstellung, kuratiert von Beatrix Ruf und dem Künstler Wade Guyton, umfasst rund 500 Arbeiten und bietet einen eindrucksvollen Überblick über eine der aufregendsten Sammlungen zeitgenössischer Kunst. Mit Werken von den späten 1960er-Jahren bis heute dokumentiert diese nicht nur die 30-jährige Sammleraktivität von Michael Ringier, sondern auch prägende Entwicklungen der Kunstwelt. Unter dem Titel Zeichnung, Malerei, Skulptur, Fotografie, Film, Video, Sound präsentiert die Ausstellung Arbeiten aus nahezu allen Bereichen künstlerischer Produktion. Die Werke zeichnen ein facettenreiches Porträt des Schweizer Verlegers und Medienunternehmers Michael Ringier, dessen Sammlung eng mit seinem persönlichen und beruflichen Leben sowie der Identität von Ringier, einem in 19 Ländern in Europa und Afrika tätigen Medienunternehmen, verbunden ist.
Incarnate
Vito Acconci, Ed Atkins, Peggy Ahwesh, Peter Campus, Trisha Donnelly, Matt Calderwood, Jen DeNike, Cao Guimarães, Bruce Nauman, Nam June Paik, Laure Prouvost, Jon Rafman, Lu Yang, nameless masters of the Three Realms, Kanō school, Sui Dynasty, Ayutthaya, Shrivijaya, La Na, Sukhothai u.a. – kuratiert von Nadim Samman
Info: Mit Incarnate präsentieren die Julia Stoschek Foundation → und die Langen Foundation ihre erste institutionelle Kooperation und vereinen zwei der renommiertesten privaten Kunstsammlungen Deutschlands in einer gemeinsamen Ausstellung. Zeitbasierte Medienkunst aus der Julia Stoschek Collection (seit den 1960er-Jahren) wird mit klassischen japanischen und asiatischen Werken aus der Sammlung Viktor und Marianne Langen in Beziehung gesetzt. Mit Arbeiten aus mehr als eintausend Jahren, vom 7. Jahrhundert bis zur Gegenwart, inszeniert Incarnate das Verhältnis zwischen Körper und Bewusstsein, Geist und Maschine, Bild und Wirklichkeit. Incarnate zeigt Arbeiten im Spannungsfeld zwischen Sichtbarem und Verborgenem und lädt dazu ein, über die Wahrheit von Illusionen zu reflektieren. Die Ausstellung, die sich über das gesamte Gebäude der von Tadao Ando entworfenen Langen Foundation in Neuss erstreckt, untersucht Schnittstellen zwischen Körpern und Bildschirmen, Daten und Metaphysik, Realität und Repräsentation.

Events
Familiensonntag: Zeichnung, Malerei, Skulptur, Fotografie, Film, Video, Sound
Programm im Rahmen der aktuellen Ausstellung Zeichnung, Malerei, Skulptur, Fotografie, Film, Video, Sound. Sammlung Ringier 1995–2025
Info: Familiensonntage finden immer am ersten Sonntag des Monats statt. Neben einer Führung durch die Ausstellung für Erwachsene, können Kinder und Jugendliche bis 12 Jahren die Ausstellung spielerisch mit dem Entdeckerheft erkunden. (…) 15–16:30 Uhr: Im Rahmen der Führung erfahren die Teilnehmer*innen mehr über die umfangreiche Sammlung und die besondere Kuration der Werke in der Langen Foundation / Kosten 10 € zzgl. Museumseintritt / Um Voranmeldung wird gebeten: info@langenfoundation.de →

Incarnate
Vito Acconci, Ed Atkins, Peggy Ahwesh, Peter Campus, Trisha Donnelly, Matt Calderwood, Jen DeNike, Cao Guimarães, Bruce Nauman, Nam June Paik, Laure Prouvost, Jon Rafman, Lu Yang, nameless masters of the Three Realms, Kanō school, Sui Dynasty, Ayutthaya, Shrivijaya, La Na, Sukhothai u.a. – kuratiert von Nadim Samman
Info: Mit Incarnate präsentieren die Julia Stoschek Foundation → und die Langen Foundation ihre erste institutionelle Kooperation und vereinen zwei der renommiertesten privaten Kunstsammlungen Deutschlands in einer gemeinsamen Ausstellung. Zeitbasierte Medienkunst aus der Julia Stoschek Collection (seit den 1960er-Jahren) wird mit klassischen japanischen und asiatischen Werken aus der Sammlung Viktor und Marianne Langen in Beziehung gesetzt. Mit Arbeiten aus mehr als eintausend Jahren, vom 7. Jahrhundert bis zur Gegenwart, inszeniert Incarnate das Verhältnis zwischen Körper und Bewusstsein, Geist und Maschine, Bild und Wirklichkeit. Incarnate zeigt Arbeiten im Spannungsfeld zwischen Sichtbarem und Verborgenem und lädt dazu ein, über die Wahrheit von Illusionen zu reflektieren. Die Ausstellung, die sich über das gesamte Gebäude der von Tadao Ando entworfenen Langen Foundation in Neuss erstreckt, untersucht Schnittstellen zwischen Körpern und Bildschirmen, Daten und Metaphysik, Realität und Repräsentation.
