ArtJunk
No. 44—2025

Katharina Marie Schubert (Schauspielerin, Regisseurin, Drehbuchautorin)

Info: Die Schauspielerin Katharina Marie Schubert hat mit dem Berliner Salon Nous-Nous ein Format entwickelt, in dem sich die verschiedenen Kunstsparten begegnen und den intuitiven Moment des Entstehens in den Mittelpunkt stellen. Das Miteinander steht im Vordergrund im Salon Nous-Nous, als Vehikel dient die Kultur in allen möglichen Darreichungsformen. Für den Künstlerverein Malkasten verlässt Katharina Marie Schubert nun Berlin und kommt nach Düsseldorf, um im Künstlerverein Malkasten Friedrich Schillers Maria Stuart auf die Länge eines Apfelkuchens zu bringen. Im musikalischen Dialog gestaltet Schubert einen Abend der Künste, der gut in die 177-jährigen Geschichte des Malkastens passt: seit dem 19. Jahrhundert ist der Malkasten ein Ort von den Künsten für die Künste, in dem sich alle Gattungen frei entfalten können und ungewöhnliche Wege gehen. Der Abend verspricht eine ungewöhnliche Begegnung eines bekannten Stückes und eine gesellige Zusammenkunft des Miteinanders.

Künstlerverein Malkasten Katharina Marie Schubert ArtJunk

Thorsten Brunow (Schauspieler), Jens Dornheim (Regie)

Info: Die Geschichte des Monolog-Theaterstücks dreht sich um einen ehemaligen Türsteher, der einen Job als Museumsaufsicht annimmt. Er wird beauftragt, ein kontroverses Kunstwerk namens NippleJesus zu bewachen: eine Darstellung von Jesus, zusammengesetzt aus ausgeschnittenen Bildern von weiblichen Brüsten. Zunächst ist er empört, entwickelt aber allmählich eine gewisse Faszination. Er beginnt, sich damit auseinanderzusetzen, hinterfragt seine eigenen Vorurteile und reflektiert über Kunst und Provokation. Die Besonderheit dieser Inszenierung: Das Kunstmuseum wird zur Bühne, das Theaterstück zu einer interaktiven Reflexion über Kunst im gesellschaftlichen Kontext. Die Sprache Hornbys ist jedoch nicht intellektuell oder elitär, sondern wirft Fragen auf, die für jeden Menschen nachvollziehbar sind. Der Schauspieler Thorsten Brunow performt die One-Man-Show. Für die Regie zeichnet Jens Dornheim verantwortlich, der zuletzt mit seiner Inszenierung Die Ermittlung im Justizzentrum Gelsenkirchen für Aufsehen sorgte. (…) Beginn 19:30 Uhr (Einlass 19 Uhr) / Dauer ca. 70 Min. / Tickets (erhältlich im Kunstmuseum): VVK 15 €, AK 18 €.

Kunstmuseum Gelsenkirchen Thorsten Brunow als Dave ArtJunk

Out of the Box (Figurentheater-Ensemble)

Info: Im Rahmen der Ausstellung From Dawn Till Dusk. Der Schatten in der Kunst der Gegenwart und des Summer of Change lädt das Kunstmuseum Bonn zum Schattentheater ein. Das Figurentheater-Ensemble Out of the Box beschäftigt sich in seiner neuen Produktion damit, wie die Klimakrise fortlaufend zu einer größer werdenden sozialen Spaltung der Gesellschaft beiträgt. In einer Adaption des Märchens Hänsel und Gretel finden sich die Figuren Hazel und Grace in einer dystopischen Welt wieder. Während ein kleiner, privilegierter Teil der Gesellschaft, der Topdogs, in einer vollklimatisierten, abgeschirmten und hochtechnologisierten Parallelwelt wohnt, ist das Leben der Underdogs von Extremwetterereignissen, Ernteausfällen, Wasserknappheit und wirtschaftlicher Instabilität geprägt. (…) Das Stück ist für Jugendliche und Erwachsene. Es wird während der Laufzeit der Ausstellung insgesamt 4 Mal aufgeführt.

Kunstmuseum Bonn Janice Guy ArtJunk

Zahlreiche Programmpunkte regionaler und internationaler Künstler*innen, wie dem Pentagon des Keuning.haus mit Aladin El-Mafaalani, dem Crit Club von Cem A., einer Teezeremonie mit Iden Sungyoung Kim, Performances von Havîn Al-Sîndy, den Migrant*innenchor unter Leitung von Kemal Dinç, dem Kiosk of Solidarity u.a.

Info: Urbane Künste Ruhr feiert auf dem Dortmunder Nordmarkt Anfang Juli drei Tage lang ein Festival rund um das Miteinander in der postmigrantischen Gesellschaft. (…) Ort: Nordmarkt, 44145 Dortmund / 15:30 Uhr: Eröffnung mit Britta Peters (Künstlerische Leitung, Urbane Künste Ruhr), Dr. Stefan Mühlhofer (Geschäftsführender Direktor, Kulturbetriebe Dortmund), Dr. Jacques Heinrich Toussaint (Leitung, Ressort Kunst im Öffentlichen Raum, Stadt Dortmund), Ayşe Kalmaz (Vermittlungsprogramm, Denkmal für Gastarbeiter*innen), Fabian Saavedra-Lara (Vermittlungsprogramm, Denkmal für Gastarbeiter*innen), Levent Arslan (Direktor, Dietrich-Keuning-Haus) und İpek Gençtürk (Kunstvermittlung, Urbane Künste Ruhr) / 16 Uhr: Performance von Havîn Al-Sîndy – Worte an den Ohren, an der Haut, an der Zelle / 17 Uhr: Gespräche mit den teilnehmenden Künstler*innen Lütfiye Güzel und Rebecca Racine Ramershoven sowie mit Vertreter*innen der Initiativen Kiosk of Solidarity / 18 Uhr: New Ruhr Map – Präsentation der künstlerischen Gestaltung der mobilen Architektur der Grand Snail Tour & Gespräch mit dem spanischen Künstler Jordi Colomer / 20 Uhr: Theaterstück im öffentlichen Raum von Nail Doğan. Mit Nail Doğan und Sinem Süle – Aufzeichnungen aus einer Pralinenschachtel / Musikalische Begleitung: Choristinnen des Migrantinnenvereins Dortmund unter Leitung von Kemal Dinç.

Urbane Künste Ruhr Dortmunder Nordmarkt ArtJunk

Programm zum Museumsfest

Info: Am 18. Mai laden wir herzlich zur Eröffnung der Ausstellung Sehnsucht nach Utopia. Malerei und Skulptur der Romantik ein. Das Museumsfest im Anschluss bietet vielfältiges Programm für Groß und Klein. Der Eintritt ist den ganzen Tag frei. (…) 11 Uhr: Ausstellungseröffnung Sehnsucht nach Utopia. Kunst der Romantik 1770–1900 / 13:30 Uhr: Museum neu denken – Auf ein Gläschen mit dem Team / 13 Uhr: Kurzführungen Axel Hütte & Kosmos Arp sowie zur Architektur des Arp Museums / 15 Uhr: Kurzführungen Sehnsucht nach Utopia & Axel Hütte sowie zur Geschichte des Bahnhofes Rolandseck / 17 Uhr: Kurzführungen Sehnsucht nach Utopia & Kosmos Arp / 13:30 & 15:30 Uhr: Fahrradführungen, Treffpunkt: Vorplatz / Wir fahren zu den geheimen gärten rolandswerth (Skulpturenufer Remagen) / Fahrradausleihe gegen Pfand. Bitte eigenen Helm mitbringen! Strecke ca. 4 km hin und zurück / 12–17 Uhr: Familienwerkstatt Schattentheater-Figuren & Gemeinschaftsarbeit Romantischer Rhein / 14 & 16 Uhr: Theater für Groß und Klein / ab 15 Uhr: Musik & Tanz / Ganztägig: Wein von der Winzergenossenschaft Mayschoss / Ofenkartoffeln und Crêpe.

Arp Museum Bahnhof Rolandseck Museumsfest ArtJunk

Darius Jones (Saxophon) / Brìghde Chaimbeul (Smallpipe), Julia Ulehla (Sängerin) / Anushka Chkheidze (Pfeifenorgel, Elektronik) / Indre Jurgeleviciute (Kanklės, Harfe, Gesang), Gusti Sudart (Schatten-Puppenspiel), Guruh Purbo Pramono (Percussion, Gongs) / Selendis Sebastian Alexander Johnson (Vibrafon, Posaune), Francesca Fantini (Alt-Saxofon), Jose Fernando Solares (Tenor-Saxofon, Klarinette), Christoph Göetzen (Gitarre), Hans Young-Binter (Klavier), Josh Mathews (Schlagzeug), Moritz Wesp (Posaune), Caroline Morton (Bass) / Jamie Murphy (Dudelsack) u.a. / Heiner Goebbels (Klavier), Camille Emaille (Schlagzeug) u.a. / Peter Evans (Trompete, Komposition) u.a. / Rojin Shara (Electronik, Santur, Soma Dvina) u.a.

Info: Nach dem erfolgreichen The Prequel 2024, bei dem sich die Signature Artists der Monheim Triennale II kennengelernt und dem Publikum vorgestellt haben, findet vom 2. bis 6. Juli 2025 das große The Festival als Höhepunkt und Abschluss der Monheim Triennale II statt. (…) 12 Uhr: Darius Jones, Marienkapelle / 12:30 Uhr: Joel Ross, Marienkapelle / 13 Uhr: Brìghde Chaimbeul & Julia Ulehla, Marienkapelle / 14 Uhr: Ghosted – Oren Ambarchi, Johan Berthling, Andreas Werliin, Schiffsbug / 16 Uhr: Anushka Chkheidze – Intricate Pipes (Weltpremiere), Altstadtkirche / 17 Uhr: Orchesterklasse der Musikschule Monheim am Rhein und des Otto-Hahn-Gymnasium – Dance until you know what it is, Festivalschiff / 18 Uhr: Einführung zu den Konzerten, Schiffsbug / 19 Uhr: Shahzad Ismaily – you are the other lung in my chest, Festivalschiff / 20:15 Uhr: Brìghde Chaimbeul – where the veil is thin (Deutschlandpremiere), Festivalschiff / 21:30 Uhr: Heiner Goebbels – The Mayfield, Festivalschiff / 22:30 Uhr: Peter Evans – Being & Becoming + Voices Part I (Weltpremiere), Sojus 7 / Rojin Shara – Sinthome’s Scenery (Weltpremiere), Sojus 7 / 0 Uhr: Radio Rakete live – Monheim Triennale Night Talk, zum Radio Live-Stream → / zum Ticketkauf →

Monheim Triennale The Festival Anushka Chkheidze ArtJunk

Gabrielle Buffet-Picabia, Sonia Delaunay, Marcel Duchamp, Suzanne Duchamp, Elsa von Freytag-Loringhoven, George Grosz, Marta Hegemann, John Heartfield, Emmy Hennings, Hannah Höch, Man Ray, Kurt Schwitters, Luise Straus-Ernst, Fritz Stuckenberg, Sophie Taeuber-Arp, Beatrice Wood u.a.

Info: Die Ausstellung der die DADA im Arp Museum zeigt die bis heute unterschätzte Beteiligung von Frauen an der subversivsten aller Kunstströmungen des 20. Jahrhunderts. Sophie Taeuber-Arp, Hannah Höch, Gabrielle Buffet-Picabia und viele andere Künstlerinnen prägten Dada. Erstmals sind ihre Werke gleichberechtigt neben denen ihrer männlichen Kollegen in einer großen Überblicksschau zu sehen. Mit dem unbedingten Willen, die alte Ordnung zu stürzen, bricht Dada viele Grenzen, auch die der Geschlechter. (…) 11 Uhr: Begrüßung im Arp Labor durch Dr. Julia Wallner (Direktorin) / Die Dings – Tanztheater für Familien mit mit Giuliana Corsi, Viktoria Kohalmi, Anna-Lu Masch und Claudia Reiff / 11:30–14 Uhr: Familienwerkstatt – Von DADA inspiriert kreieren wir fantastische Masken aus Papier und Pappe / 14 Uhr: Schaulauf der Masken und Prämierung / 12–14 Uhr: Posen mit Maske und Kostüm auf der DADA-Bühne / Kulinarisches von Die Crêpe Bude & Winzergenossenschaft Mayschoss.

Arp Museum Robert Delaunay ArtJunk

English Theatre Düsseldorf

Info: Das English Theatre Düsseldorf freut sich, im März 2024 die deutsche Erstaufführung von Belfast Girls von Jaki McCarrick zu zeigen. Wir schreiben das Jahr 1850, Belfast, Irland. Zweihundert Frauen verlassen ein Schiff, das im Rahmen des Earl Grey Orphan Emigration Scheme nach Australien fährt. Sie entfliehen den während der großen Hungersnot überfüllten Arbeitshäusern und sollen in den Kolonien als Dienerinnen, Landarbeiterinnen – und natürlich als Ehefrauen – Herrinnen ihres eigenen Schicksals werden. Im Mittelpunkt des Stücks Belfast Girls des irischen Dramatikers Jaki McCarrick stehen fünf der berüchtigtsten und aufrührerischsten dieser Frauen und ihre dreimonatige Reise in den Eingeweiden des Inchinnan-Schiffs. Für einige von ihnen bedeutet die Reise einen Neuanfang, andere hingegen müssen feststellen, dass sie der Erinnerung an das Leben, das sie hinter sich gelassen haben, nicht entkommen können. (…) Zum Ticketkauf →

Weltkunstzimmer Jaki McCarrick Belfast Girls ArtJunk

Programm zum Langen Donnerstag

Info: Am ersten Langen Donnerstag in 2024 zeigen wir euch das Theaterstück: EIN PICASSO! Und darum geht es: Paris, 1941. Pablo Picasso wird von den deutschen Besatzungstruppen für ein Verhör in einen Keller verschleppt. Sein Gegenüber: Frau Fischer, eine attraktive Kulturattachée aus Berlin. Ihr Auftrag ist es festzustellen, welche von den drei von ihren jüdischen Eigentümern kürzlich beschlagnahmten Bildern echte Picassos sind. Das Ministerium für Propaganda hat eine Ausstellung für Entartete Kunst geplant, und nur Picasso selbst kann die Echtheit der Bilder bezeugen. Ein Katz-Und-Maus Spiel beginnt. Es geht um Kunst, Politik, Sex und Wahrheit, lasst Euch überraschen. (…) 17:30 & 21 Uhr: Kurzführungen Sammlungspräsentation: Pablo Picasso Suite 156 mit Kubra Khademi / 18–21 Uhr: Drop-in Druckworkshop / 19 Uhr: Theaterstück EIN PICASSO von Jeffrey Hatcher im Kino / mit Hanno Dinger und Neele Pettig, neuesschauspielkoeln, Regie: Stefan Krause / Einlass ins Kino über den Zugang im Museum 1. OG ab 18:30 Uhr, max. 250 Zuschauer*innen! / Eintritt 7 € ab 17 Uhr / Kölner*innen frei.

Museum Ludwig Langer Donnerstag Ein Picasso ArtJunk

Ein Solotheaterabend auf Burg Lede mit Friederike Becht & neun berühmten Porträtierten – Text: Martina Clavadetscher, Ausstattung: Rosa Wallbrecher, Musik: Henning Nierstenhöfer, Regie: Jan Stephan Schmieding

Info: Sie haben Berühmtheit erlangt und sind doch zumeist Unbekannte geblieben: Frauen, die großen Künstler*innen Modell gestanden haben: Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge, die Dame mit dem Hermelin und unzählige andere Frauen auf weltberühmten Gemälden von da Vinci, Vermeer, Rembrandt, Courbet, van Gogh und anderen. Doch wer waren diese Frauen, wie haben sie gelebt? Kosten 25 € / zum Ticketkauf →

Parrotta Contemporary Art Burg Lede Martina Clavadetscher ArtJunk