ArtJunk
No. 42—2025

Moritz Riesenbeck (Künstler), Dr. Astrid Linder (Ingenieurin), George Popov (Designer)

Info: Die Publikation NORMCORE ist Teil der gleichnamigen Werkreihe, die skulptural und soziologisch biofidele Crash-Test-Dummys untersucht. Der von CTS entwickelte Dummy PRIMUS breakable reproduziert physikalische Eigenschaften, Proportion und Beweglichkeit eines durchschnittlichen männlichen Körpers und ermöglicht so eine Vergleichbarkeit unfallbedingter Verletzungen. Dokumentiert werden Riesenbecks künstlerische Recherche, seine Zusammenarbeit mit CTS dummy-solutions sowie die daraus entstehenden Ausstellungssituationen. Ergänzt wird das Buch durch einen Dialog mit der schwedischen Ingenieurin Dr. Astrid Linder, die unter anderem weibliche Dummys erforscht. Als Gast im Nachtfoyer wird sie Einblicke in ihre Arbeit geben und gemeinsam mit dem Künstler erörtern, wie Kunst und Wissenschaft in Austausch treten können. Das Gespräch am Abend findet gemeinsam mit Dr. Astrid Linder (Ingenieurin) und George Popov (Designer) statt. (…) Eintritt + Imbiss 2 €.

Kunsthalle Düsseldorf Moritz Riesenbeck ArtJunk

Franziska Schmitz (Künstlerin)

Info: … if you don’t know where you’re going, you can’t be lost präsentiert Jahresgaben von insgesamt 17 Künstler*innen: Peggy Ahwesh, Rosa Aiello & Pitt Wenninger, Yvo Cho, Olga Hohmann & Courtesy, Maria Renee Morales Garcia, Nikima Jagudajev, Erasmia Kadinopoulou, Laura Langer, Sarah Lehnerer, Becket MWN, Franziska Schmitz, Pauline Stopp, Eve Tagny, Momo Weiss, zhaoyuefan – darunter künstlerische Positionen, die im Westfälischen Kunstverein zuletzt ausstellten oder im Rahmen von Veranstaltungen agierten, aber auch jene, auf die das kuratorische Team erst kürzlich aufmerksam wurde und besser kennenlernen möchte. Ergänzt wird das Programm der Jahresgaben 2025 durch ausgewählte künstlerische Arbeiten aus dem Archiv des Westfälischen Kunstvereins. Diese Arbeiten erzählen von der langjährigen Geschichte des Vereins, seinen Künstler*innen und seiner Rolle als Ort der Förderung, Produktion, Ausstellung und Vermittlung zeitgenössischer Kunst.

Westfälischer Kunstverein Franziska Schmitz ArtJunk

Programm zur Leverkusener Kunstnacht

Info: Für Nachtaktive bietet das Museum Morsbroich zur Kunstnacht ein reichhaltiges Programm, mit Kurzführungen der fliegenden Kunstvermittler*innen, stimmungsvollen Taschenlampenführungen durch den Skulpturenpark und das Schloss (Nachts im Museum) u.v.m.. Zugleich eröffnet die Ausstellung der diesjährigen KHM-Förderpreisträgerin Julia Jesionek, die in ihren Animationsfilmen und Zeichnungen Themen von Weiblichkeit und Identität mit persönlichen Erlebnissen und Gefühlen verbindet. (…) 18 Uhr: Start der Kunstnacht. Eröffnung durch den Oberbürgermeister und Ausstellungseröffnung Julia Jesionek. Self as Spell | KHM-Förderpreis Kunst für FLINTA* / 19–24 Uhr: Kunstvermittler*innen im Dialog in der Ausstellung The good in the pot, the bad in the crop. The Storage I Die Sammlung / 19–24 Uhr: Cocktails/Mocktails im Schloss / 20 Uhr: Artist Talk mit Julia Jesionek und Thekla Zell / 22 Uhr: Taschenlampenführung durch den Skulpturenpark / 23 Uhr: Jojo Lunière – WARM I Musikperformance von Johannes Hoffmann, 30 Min., Schlosspark, Treffpunkt vor dem Museum / 24 Uhr: Nachts im Museum. Taschenlampenführung durch das Museum Morsbroich.

Museum Morsbroich Julia Jesionek ArtJunk

Tony Cragg (Künstler), Stefan Koldehoff (Chefreporter, Deutschlandradio)

Info: Am 24. Oktober 2025 trifft Tony Cragg den Chefreporter Kultur des Deutschlandradios, Stefan Koldehoff zum Gespräch über seine Ausstellung Line of Thought. Der Titel der Ausstellung ist auch Titel des neuesten Buchs über sein Werk, das er mit dem britischen Kunsthistoriker Jon Wood erarbeitet hat und das sich anhand von 100 ausgewählten Werken mit den vielfältigen Verbindungslinien zwischen den so unterschiedlichen Werken, die Tony Cragg in fast 60 Jahren künstlerischer Arbeit geschaffen hat, beschäftigt. Lines of Thought entwickeln sich auch für die Betrachter*innen seiner Kunst, und sicher auch zwischen den beiden Gesprächspartnern, wenn sie sich vor dem Hintergrund der sehr diversen Kunstwerke, die in den drei Ausstellungshallen des Skulpturenparks zu sehen sind, über das umfangreiche Werk Tony Craggs austauschen. (…) Treffpunkt: Mittlere Ausstellungshalle / Kosten 6 € / Einlass ab 17:30 Uhr ohne Parkeintritt.

Skulpturenpark Waldfrieden Cragg Koldehoff ArtJunk

More Future in the Sun! – Das medienwerk.nrw lädt Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und das Publikum ein, mit uns die Zukunft (wieder) denkbar zu machen

Info: Wie lässt sich heute – angesichts multipler Krisen – noch an Zukunft glauben? Die MedienKunstTage NRW 2025 gehen dieser Frage nach – mit einem Programm, das künstlerische Imaginationen, technologische Kritik und gesellschaftliche Visionen zusammenbringt. Unter dem Titel More Future! versammelt das Festival Positionen, die Hoffnung nicht als naive Haltung, sondern als kritische Praxis verstehen. Seit über einem Jahrhundert inspiriert der technische Fortschritt Utopien: vernetzte Gesellschaften, geteiltes Wissen, freie Zeit, gerechtere Chancen. Doch die Versprechen von Automatisierung, Partizipation und digitaler Demokratie scheinen sich zunehmend zu verflüchtigen. Der Glaube daran, dass Technologie unser Leben besser macht, wird erschüttert – durch politische Rückschritte, ökologische Krisen und die Machtkonzentration im Tech-Sektor.

HMKV Hartware MedienKunstVerein MoreFuture ArtJunk

Talk zur aktuellen Sonderausstellung Robert Smithson. Robert Smithson in Europa

Info: Die Landschaft als künstlerische Inspiration und Wiedergabe im Bild ist uns aus der Malerei vertraut, auch Josef Albers bezieht sich in seinem Frühwerk, in seinen Fotografien und Graphic Tectonics auf sie. Wie die Landschaft, wie das Land selbst konzeptionell oder tatsächlich verwendet, gestaltet bzw. umgestaltet und zur Kunst, also Land Art wird, werden wir an Beispielen ausgestellter Werke von Robert Smithson im Gespräch nachvollziehen. (…) Kosten 3 € zzgl. Eintritt zur Sonderausstellung / max. 20 Teilnehmende / Anmeldung bis 19. Oktober unter +49 (0) 204-137 20 30.

Josef Albers Museum Quadrat Bottrop Robert Smithson ArtJunk

Clare Strand

Info: Screened ist eine neue Ausstellung der Künstlerin Clare Strand mit sechs maßgefertigten, großformatigen, faltbaren Sichtschutzwänden (Screens). Ein Sichtschutz kann sowohl digital als auch physisch existieren und sowohl dazu dienen, das Dahinterliegende zu verbergen, als auch paradoxerweise die Aufmerksamkeit auf den Akt des Verbergens selbst lenken. Strands neue Arbeit verstärkt dieses Paradoxon, indem sie diese fotografischen Bildschirme ausstellt und Bilder der Objekte zeigt, die sie verbergen. In ihrer 30-jährigen Karriere hat Strand das Medium Fotografie in seinen vielfältigen Möglichkeiten und Formen erforscht. Seit 2012 hat sie die Kamera weitgehend beiseitegelegt und sich stattdessen der Malerei, kinetischen Skulptur, Jahrmarktsattraktionen, Kammermusik und zuletzt der künstlichen Intelligenz zugewandt. (…) Eröffnung mit einem Künstlergespräch um 19 Uhr. Das Gespräch mit der Künstlerin führt Lucy Degens, Kuratorin für Gegenwartskunst der Sammlung für Grafik und Fotografie am Kunstmuseum Bonn / auf engl. Sprache.

Parrotta Contemporary Art Clare Strand ArtJunk

Im Rahmen der aktuellen Ausstellung Marina Abramović & MAI (Marina Abramović Institute) im Dialog mit Joseph Beuys

Info: Das Museum lädt zu einer dreitägigen Live-Hommage an das ursprüngliche Festum Fluxorum Fluxus (1963 in der Kunstakademie Düsseldorf) ein. Diese Neubelebung versucht, den Geist des Originals wieder aufzunehmen, Fluxus nachzuspüren und mit zeitgenössischen performativen Mitteln präsent zu sein. Es nehmen Künstler*innen des Marina Abramović Institutes, des Borderland Residencies-Programms sowie ehemalige Schüler:innen von Joseph Beuys teil, ebenso wie Künstler*innen, die in enger Verbindung zur ursprünglichen Fluxus-Szene standen. (…) Geplant sind neben improvisierten Performances auch ein Argentinischer-Tango-Marathon, ein Bühnen-Gespräch zwischen Politiker:innen und Künstler:innen, eine japanische Hochzeit, Neuinterpretationen historischer Fluxus-Stücke, Tanzaufführungen, Videoscreenings, kunsthistorische Vorträge und mehr.

Museum Schloss Moyland Marina Abramović ArtJunk

Udi Cramsky & Gerd Mies

Info: Udi Cramsky thematisiert mit seinen Objekten vielschichtige Grenzauflösungen. Die aktuellen Arbeiten von Gerd Mies widmen sich diesem Thema malerisch. Im produktiven Austausch entwickelten die beiden Künstler dieses Thema künstlerisch ständig weiter. In ihrer aktuellen Ausstellung Whiteout entsteht so ein lebendiger Dialog und ein vielschichtiges Wechselspiel.

Labor Projektgalerie Udi Cramsky Gerd Mies ArtJunk

Rüdiger Kroll (Sammler), Ann-Kathrin Hörrlein (Kuratorin, Kunstmuseen Krefeld)

Info: Der Sammler Rüdiger Kroll berichtet im Gespräch mit Ann-Kathrin Hörrlein, Kuratorin des neueingerichteten Wagenfeld-Saals im KWM, über seine 40-jährige Sammeltätigkeit von Gebrauchsdingen des Designers Wilhelm Wagenfeld. Der ehemalige Bauhaus- Schüler prägt mit seinen industriell gefertigten Gebrauchsgegenständen unsere Alltagskultur bis heute.

Kunstmuseen Krefeld Kaiser Wilhelm Museum Wilhelm Wagenfeld ArtJunk