ArtJunk
No. 49—2023

Tini Aliman (Künstlerin, Stipendiatin Borderland Residencies)

Info: Das Ludwig Forum Aachen freut sich, Sie zu einem Atelierbesuch mit der Borderland Residencies-Stipendiatin Tini Aliman einzuladen. Während ihres dreimonatigen Aufenthalts in Aachen startete die in Singapur lebende Künstlerin und Sounddesignerin ein neues ortsspezifisches Forschungsprojekt mit dem Titel We All Have Been Had, anhand ihres Interesses an Waldnetzwerken, Raumakustik, Biomusik, botanischen Geschichten und den Variablen der Datenübersetzung durch Biodatensonifikation. Am Dienstag, den 28. November 2023 ab 18 Uhr, lädt sie zu einem Atelierbesuch im ersten Stock des Ludwig Forums ein, wo sie das fortlaufende Forschungsprojekt vorstellen wird. In We All Have Been Had erforscht Tini Aliman die miteinander verbundenen Modi der sich (ver-)wandelnden Ökologien von Landschaften und reflektiert dabei das kulturelle, soziale, ökologische und politische Spektrum performativer Ansätze zur Nachhaltigkeit und Rekultivierung. Basierend auf der Idee des Ökotons, durchquert sie die Grenzgebiete der Region und entwirft eine Auseinandersetzung, welche die Beziehungen zwischen Raum, Erinnerung, Zeit, Umwelt und den Sinnen neu interpretiert. Die daraus entstandene Performance ist eine Ansammlung archivierter, ökotonaler Dissonanzen ausgehend von ortsspezifischen, akustischen Signaturen. (…)

Ludwig Forum Aachen Tini Aliman ArtJunk

Hannah Schneider

Info: Im Oktober und November begrüßt die Stiftung Insel Hombroich auf Einladung von Ute Langanky die Künstlerin Hannah Schneider im Gastatelier der Raketenstation Hombroich. Hannah Schneider arbeitet genreübergreifend in verschiedenen Medien und Materialien mit den Schwerpunkten Installation, öffentlicher Raum, performative Handlung, Film und Zeichnung. Ihren Arbeiten liegt eine fortwährende Beschäftigung mit zentralen bildhauerischen Themen zugrunde, wie Körper und Raum, Masse und Proportion oder Bewegung und Statik. Sie loten das Verhältnis des Körpers zum Umraum in Objekten, Installationen und performativen Filmarbeiten aus. Architektur und Landschaft haben unmittelbaren Einfluss auf die überwiegend ortsbezogenen Installationen. Aspekte der Zeitlichkeit, die sich beispielsweise im Verdunsten des Wassers oder in der Schattenwanderung über einen Tagesverlauf hinweg zeigen, werden in ihren Arbeiten verhandelt. Zeit und Raum, Licht und Schatten, Bewegung und Schwerkraft spielen eine immer neue Rolle. (…) Ort: Gastatelier, Raketenstation, Raketenstation Hombroich.

Stiftung Insel Hombroich Hannah Schneider ArtJunk

Hilli Hassemer (Künstlerin)

Info: Im März ist die Künstlerin Hilli Hassemer auf Einladung von Ute Langanky zu Gast auf der Raketenstation Hombroich. Am 28. März öffent sie für interessierte Besuchende die Türen des Gastateliers. Die Düsseldorfer Künstlerin setzt sich während ihres Aufenthaltes mit bildhafter Erinnerung auseinander und arbeitet malerisch an Reproduktionen von Zeichnungen, die sie übereinander lagert, bis hin zur Unkenntlichkeit des Motivs. Hilli Hassemer, geboren 1966, lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Düsseldorf. Seit 2001 laden in Hombroich ansässigen Künstler*innen internationale Künstler*innen zu ein- bis zweimonatigen Aufenthalten in das Gastatelier auf der Raketenstation ein. Ort: Gastatelier, Raketenstation Hombroich.

Stiftung Insel Hombroich Gastatelier Raketenstation ArtJunk

Olga Jakob

Info: Im Rahmen unserer aktuellen Ausstellung Olga Jakob. – ma – laden wir Euch am 13. März im kleinen Kreis herzlich in die Galerie ein. Dort wird es eine umfassende Führung durch die Ausstellung geben. Im Anschluss fahren wir in Olga Jakobs Atelier nach Köln-Mülheim (die Fahrt wird organisiert von der Galerie). Dort erwartet uns die Künstlerin persönlich und gibt uns eine Führung durch ihre künstlerische Arbeitswelt sowie exklusive Einblicke in bisher noch nicht gezeigte Werke. Da nur wenige Plätze vorhanden sind, bitten wir um eine feste Zusage. Wir informieren Euch rechtzeitig, ob eine Teilnahme noch möglich ist. Wir freuen uns auf dieses besondere Event mit Euch. Anmeldung unter contact@galeriealber.com →

Galerie Alber Olga Jakob ArtJunk

Thomas Baumgärtel (Künstler)

Info: Eine Veranstaltung der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig e.V. Wer kennt sie nicht: die Graffiti-Banane von Thomas Baumgärtel? Seit über 30 Jahren markiert der in Köln lebende und als Bananensprayer bekannte Künstler mit dieser goldgelben, symbolträchtigen Frucht, die aus seiner Sicht interessantesten Kunstorte weltweit. Seine Spraybanane schmückt inzwischen tausendfach die Fassaden von renommierten Museen, Galerien und Ateliers: von New York bis Moskau, von Köln bis Sydney. Damit hat Baumgärtel es lange vor der Erfindung der Online-Rezensionen geschafft, mit Schablone und Sprühdose spannende Kunstorte zu einem globalen Netzwerk zusammenzufügen. Wir treffen den Bananensprayer in seinem Kölner Atelier und haben die Möglichkeit, uns über seine Kunst sowie sein neustes, Corona-bedingstes Projekt, die Impfbanane zu unterhalten. Veranstaltung via Zoom, Teilnahme nach vorheriger Anmeldung →

Museum Ludwig Thomas Baumgärtel ArtJunk

Sarah Szczesny

Info: Eine Veranstaltung der Freunde des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig e.V.: Wir widmen uns mit unserem Atelierbesuch im März der Digitalen Sichtbarkeit – einem branchen- und generationsübergreifenden Thema unseres Alltags. Während uns die digitale Präsenz als Diskurs-Thema an sich momentan allgegenwärtig scheint, gibt es immer noch wichtige Themen, die von Kameralinse, Mikrofon & Tastatur leider nicht genügend repräsentiert werden: In Anlehnung an die mangelnde Sichtbarkeit von Künstlerinnen in der Kulturgeschichte führt uns die Künstlerin Sarah Szczesny deshalb (digital) durch ihr Atelier im Kölner Kwartier Latäng. Im Fokus ihrer aktuellen Werkserie An Invisible History stehen die Pionierinnen der amerikanischen Animationsgeschichte wie Mary Blair, Retta Scott und Bianca Majoli. Zur Anmeldung →

Museum Ludwig Sarah Szczesny ArtJunk