Info: Wir erkunden, was Sichtbarkeit, Utopie und Sorgearbeit mit unserem Alltag in der Stadt zu tun hat. Zum Ausschweifen (sog. dériver nach Guy Debord) bietet unsere städtische Umgebung in jedem Moment die perfekte Grundlage. Das Ziel: das Politische des Alltags zu erkunden. Direkt vor Ort, im sogenannten öffentlichen Raum, können wir ganz nebenbei dann auch Theorien kritischer Stadtforschung und queer-feministischer Geographien in einen konkreten Kontext bringen – ich freue mich auf Eure Teilnahme und Euren Input! Anmeldung unter bildung@kunsthalle-duesseldorf.de →
Programm im Rahmen der aktuellen aktuellen Ausstellung SEX NOW
Info: Sexualität ist vielschichtig, umkämpft und wird nach wie vor gesellschaftlich kontrovers diskutiert. Im Rahmen des feministischen Lesekreises laden wir dazu ein, sich kreativ, offen und respektvoll über das Thema in all seiner Komplexität auszutauschen. Inspiriert von den Ausstellungsthemen – #MeToo bis Metaverse, Kink bis Körperwissen – widmen wir uns diversen Texten und diskutieren Fragen wie: Wie prägen traditionelle Rollenbilder unsere Vorstellungen von Sex? Wer bestimmt, was begehrenswert ist? Wie lieben wir morgen? Die Texte werden kostenfrei gestellt, vor Ort gemeinsam gelesen und in eigene Worte übersetzt (Close Reading). Wir folgen dabei unserer Neugier und sind offen für weitere Ideen und Vorschläge. Die Termine sind einzeln buchbar, ein Einstieg ist jederzeit möglich. Zum Ticketkauf →
Info: In diesem Buchclub-Format lesen und diskutieren wir Literatur im Kontext der aktuellen Ausstellung Genossin Sonne. Die essayistische Gruppenausstellung Genossin Sonne widmet sich künstlerischen Arbeiten und Theorien, die den Kosmos und insbesondere die Sonne, der Energielieferant für Leben auf der Erde, mit sozialen und politischen Bewegungen in Verbindung bringen. Das Lesepensum beträgt 10 bis 15 Seiten pro Termin. (…) Bei diesem Termin steht Etel Adnans Gedichtband Arabische Apokalypse im Mittelpunkt: 59 Gedichte zu den 59 Tagen der Belagerung des palästinensischen Flüchtlingslagers Tel al-Zaatar in Beirut 1976 während des Libanesischen Bürgerkriegs (1975–1990). (…) Keinerlei Vorkenntnisse erforderliche / Anmeldung unter vermittlung.@hmkv.de →
FinsterNIZ, Einar Fehrholz, SunMa, BORGBORG
Info: Join us for a fun and cozy day filled with live music performances, delicious coffee tastings, and a wide selection of books to explore. Whether you’re a music lover, a coffee enthusiast, or a bookworm, there’s something here for everyone! Come and immerse yourself in the wonderful world of music, coffee, and books. It’s the perfect opportunity to relax, unwind, and enjoy some quality time with friends and family. Don’t miss out on this unique event that combines three of life’s greatest pleasures! See you there! Come and immerse yourself in the wonderful world of music, coffee, and books. It’s the perfect opportunity to relax, unwind, and enjoy some quality time with friends and family. Don’t miss out on this unique event that combines three of life’s greatest pleasures! See you there! We Kindly ask you to book a ticket for this event to be able to serve you both coffee and pastries in the requested amounts as wed like to reduce ressources to stay zero waste! Register here →
Info: Mit HMKV lesen lädt der HMKV anlässlich der Ausstellung Holding Pattern – Warteschleifen und andere Loops (15. März – 27. Juli 2025) zum gemeinsamen Lesen und Diskutieren ein. Die Ausstellung wurde erstmals 2022 im Kunstnernes Hus in Oslo gezeigt. Sie geht auf eine Einladung durch dessen damalige Direktorin Anne Hilde Neset an den preisgekrönten Schriftsteller Tom McCarthy zurück, die in seinen Büchern behandelten Themen durch zeitgenössische Kunst zu vertiefen. Welche (Bewegungs-)Muster bestimmen unsere Leben? Welche Rituale, Rhythmen und Algorithmen prägen die moderne Welt, und welche Rolle spielt der Mensch darin? Durch die gemeinsame Lektüre, die thematisch Inhalte der ausgestellten Werke aufgreift, öffnen sich neue Perspektiven, die die Kunst auf ganz unterschiedliche Weise zugänglich und verständlich machen. Bei einem Rundgang durch die Ausstellung werden die besprochenen Inhalte anschließenden gemeinsam direkt vor den Werken diskutiert. (…) Treffpunkt & Lesestoff werden nach Anmeldung unter vermittlung@hmkv.de → bekanntgegeben.
Info: Auch die aktuelle Ausstellung Heilung der Erde. 50 Jahre Deutsch-Mongolische Freundschaft wird von einem Lesekreis begleitet. In der zweiten von zwei Sitzungen werden wir aus dem Buch Geschlecht – Macht – Klima. Feministische Perspektiven auf Klima, gesellschaftliche Naturverhältnisse und Gerechtigkeit lesen. (…) Kosten 3 € / Anmeldung zwei Tage vor der Veranstaltung unter hoffmanns@kunsthalle-duesseldorf.de →
Info: Die Volontär*innen der Kunsthalle, Joshua Pesch-Ulonska und Juliane Hoffmanns, laden vor dem Hintergrund der Ausstellung ONLY LOVES LEFT. Margarete Jakschik und Friedrich Kunath ein zu einem Lesekreis. Gemeinsam nähern wir uns dem komplexen Gefühl der Melancholie. Ausgewählte Texte und Gedichte geben Einblicke in die Kulturgeschichte, Spielweisen und Kraft dieses seltsam verführerischen Gemütszustands. In der zweiten Sitzung widmen wir uns Melancholie und Kunst aus Melancholie in unsicheren Zeiten von Joke J. Hermsen. Alle sind willkommen, es werden keine Vorkenntnisse benötigt. Die Teilnahme an Einzelterminen ist genauso möglich wie an allen Terminen. Die ausgewählten Texte sind in deutscher Sprache. (…) Kosten 3 € / Anmeldung bis jeweils zwei Tage vor der Veranstaltung erbeten unter pesch@kunsthalle-duesseldorf.de →
Laetitia Colombani (Autorin)
Info: Zum Abschluss des Lesekreises werden wir über Der Zopf, einen Roman der französischen Autorin Laetitia Colombani, sprechen und unsere Eindrücke mit einem erneuten Ausstellungsbesuch verknüpfen. Vor dem Hintergrund der Ausstellung Die unhintergehbare Verflechtung aller Leben laden wir, die Volontär*innen der Kunsthalle, herzlich zu einem (feministischen) Reading Circle ein. Wir wollen uns im Laufe der Ausstellungszeit vier Mal zusammenfinden und die Lektüre verschiedener Werke besprechen. Im Vordergrund stehen die gemeinsame Leseerfahrung und ein offener Austausch. Wir widmen uns verschiedenen Texten: Roman und Essay, aber auch Kunst, Musik und Lyrik. Unser Fokus liegt auf den feministischen (Neu)Verhandlungen von Kulturpraktiken, wie etwa das Schreiben oder Kunstschaffen. Alle sind eingeladen, sich jederzeit der gemeinsamen Reise anzuschließen und ihre Perspektiven und Ideen einzubringen. Es werden keine Vorkenntnisse benötigt! Die Teilnahme an Einzelterminen ist genauso möglich, wie an allen Terminen. Kosten inkl. Ausstellungsbesuch 6 € / 3 € ermäßigt / wir bitten nur um eine vorherige Anmeldung unter bildung@kunsthalle-duesseldorf.de →
Jana Buch, Thea Mantwill
Info: Räume voller Gedanken, Zimmer mit Ausblick ins Innere und ein Haus voller Geschichten. Gemeinsam treten wir ein in das literarische Bauwerk von Jana Buch und Thea Mantwill und tauschen uns über unsere Eindrücke aus. Gerne können auch eigene Wohnungstexte mitgebracht werden. Der Reading Circle findet im Rahmen von Books am Bücherschrank und der Düsseldorfer Literaturtage statt. In Kooperation mit dem Literaturbüro NRW.
Bini Adamczak (Philosophin, Künstlerin)
Info: Der Liebesmarkt basiert auf der Konkurrenz der Liebenden zueinander, wie jeder andere Markt einzig auf der Konstruktion von Knappheit. Es gibt genug Lover für alle, aber nicht alle bekommen einen ab, bzw. zehn. Die Theorie der Polysexuellen Oekonomie fasst Sexualität als Wertform, von der Seite des Austauschprozesses her. Sie lässt die Möglichkeit einer sexuellen Oekonomie erblicken, die zum ersten Mal in der Geschichte nicht ständisch-feudal, nicht rassexistisch-segregationistisch strukturiert wäre, ein universeller (Welt)Markt, auf dem alle Körper als Waren auftreten, ineinander tauschbar sind (welche Verzögerung, siehe 1789). Liberalisierung der Oekonomie ist aber Abschaffung ihrer Begrenzungen, nicht bereits Abschaffung der Oekonomie, um die es geht. Gesucht wird ein Modus von Vergesellschaftung, der weder der (unterkonsumptiv-)krisenhafte des Single-Marktes ist, noch der des Paars, des Ehevertrags, Handelsabkommen auf Lebensabschnittszeit. Weder protokapitalistische Oekonomie allgemeiner Konkurrenz also, noch sozialistische, Planwirtschaft, die die Armut (eine und nur eine Ware Anziehungskraft für jede[n?]) für die Ewigkeit verwaltet. In englischer Sprache / Erhalt der Lektüre nach Anmeldung zum Zoom-Talk →