ArtJunk
No. 44—2025

Markus C. Hurek (Fotograf), Volker Marschall (Galerist, noir blanche)

Info: Markus C. Hurek wird in einem kurzweiligen Talk mit Volker Marschall über die verschiedenen Stationen und Treffen mit Margot Friedländer sowie über seine Arbeit als einer der wichtigen Fotografen und journalistischen Beobachter (Ressortleiter Politik, Focus) des politischen und gesellschaftlichen Berlins und der Republik sprechen. Das Buch kann für 20 € erworben werden – Markus C. Hurek signiert sein Buch auf Wunsch sehr gerne. Zudem werden ausgewählte Fotografien des Buches ausgestellt. »Seid Menschen!«: Zwei Worte, die wohl für alle Zeit mit Margot Friedländer verbunden bleiben werden. Die Nazis ermordeten ihre Familie, sie selbst musste untertauchen, wurde verraten, nach Theresienstadt deportiert und hat überlebt. Im Alter von 88 Jahren kam Margot Friedländer aus dem New Yorker Exil zurück nach Deutschland. Hier erzählte sie fast täglich ihre Geschichte, reichte den Nachkommen der Täter ihre Hand und mahnte stets: »Seid Menschen!«. Der Fotograf Markus C. Hurek hat Margot Friedländer mehrere Jahre lang immer wieder mit der Kamera begleitet. Im Oktober 2024, kurz vor ihrem 103. Geburtstag, entstanden die letzten Porträts der kleinen großen Dame, die am 9. Mai 2025 starb. Das Buch sowie eine Auswahl der Motive aus dem Buch in kleiner Auflage gibt es ab Ende Oktober exklusiv in der Galerie. (…) Ticket 8 € / erhältlich in der Galerie und über info@noirblanche.de → / Reservierung erforderlich, Teilnehmerzahl begrenzt / Einlass ab 12:30 Uhr.

noir blanche Markus Hurek Margot Friedländer ArtJunk

Mit Nina Strachanski, Jörg Mascherrek (Sprecher) und Imke Ahlers (Oboe)

Info: Meist fragt man sich, ob sie essbar oder giftig sind, oder man freut sich über ihre schöne Farbe und Form. Und dann wird deutlich, dass da in den kleinen Gewächsen am Waldesboden ein ganz geheimnisvolles und auch magisches Leben existiert. Ein Vorlesenachmittag mit Musik für kleine und große Menschen. (…) Begleitprogramm zur Ausstellung Mika Rottenberg. Queer Ecology / Teilnahme im Eintrittspreis enthalten, keine Anmeldung erforderlich.

Lehmbruck Museum Duisburg Mika Rottenberg ArtJunk

Markus C. Hurek (Fotograf), Christine Westermann (Autorin, TV-Moderatorin)

Info: Christine Westermann präsentiert in der Galerie noir blanche das von Markus C. Hurek herausgegebene Buch Margot Friedländer. Eine Stimme für das Leben. Markus C. Hurek wird anwesend sein und die Bücher signieren, die Autorin und Fernsehmoderatorin Christine Westermann wird aus dem Buch lesen. »Seid Menschen!«: Zwei Worte, die wohl für alle Zeit mit Margot Friedländer verbunden bleiben werden. Die Nazis ermordeten ihre Familie, sie selbst musste untertauchen, wurde verraten, nach Theresienstadt deportiert und hat überlebt. Im Alter von 88 Jahren kam Margot Friedländer aus dem New Yorker Exil zurück nach Deutschland. Hier erzählte sie fast täglich ihre Geschichte, reichte den Nachkommen der Täter ihre Hand und mahnte stets: »Seid Menschen!«. Der Fotograf Markus C. Hurek hat Margot Friedländer mehrere Jahre lang immer wieder mit der Kamera begleitet. Im Oktober 2024, kurz vor ihrem 103. Geburtstag, entstanden die letzten Porträts der kleinen großen Dame, die am 9. Mai 2025 starb. Das Buch sowie eine Auswahl der Motive aus dem Buch in kleiner Auflage gibt es ab Ende Oktober exklusiv in der Galerie. (…) Ticket 8 € / erhältlich in der Galerie und über info@noirblanche.de → / Reservierung erforderlich, Teilnehmerzahl begrenzt / Einlass ab 18:30 Uhr.

noir blanche Markus Hurek Margot Friedländer ArtJunk

Aktionstag zur aktuellen Ausstellung Grund und Boden. Wie wir miteinander leben

Info: Drei Aktionstage laden dazu ein – kritisch, gemeinschaftlich und künstlerisch – zentrale Dimensionen des Zusammenlebens zu erkunden und zu fragen, wie wir Grund und Boden anders denken und gestalten können. (…) 11–14 Uhr: Permanent Red – A Workshop on Land and Protest With Artist Grace Ndiritu in English, Anmeldung unter service@kunstsammlung.de → / 11–16:30 Uhr: Markt der Möglichkeiten / 11:30–13:30 Uhr: Learn, Dig, Build – A program hosted by Cercle d’Art des Travailleurs de Plantation Congolaise (The Congolese Plantation Workers Art League, CATPC), moderated by Kolja Reichert, Chief Curator K21, in cooperation with the Institute for Human Activities (IHA) and the Mondriaan Fund, in English / 12–16 Uhr: Bühne frei für coole Puppen – Offener Upcycling-Workshop für Kinder und Familien / Trag mich weiter – Banner werden Begleiter – Offener Upcycling-Workshop für Erwachsene / 12–16:30 Uhr: Kleidertauschparty / 14–16 Uhr: Spaziergang Düsseldorf und die Welt – Koloniale Spuren im Stadtgebiet / 14–15 Uhr: Ausstellungsführung Grund und Boden / 15–16 Uhr: Kuratorenführung mit Kurator Kolja Reichert / 16:30 Uhr: Lesung mit Sinthujan Varatharajah – an alle orte, die hinter uns liegen.

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen NRW K21 Asche Lützerathi ArtJunk

Das Familien-Lesefest im Arp Museum Bahnhof Rolandseck

Info: Zum Rheinischen Lesefest Käpt’n Book verwandelt sich das Museum in eine Bühne für spannende Geschichten bekannter Kinder- und Jugendbuchautor*innen. Natürlich laden wir alle kleinen und großen Literaturliebhaber*innen auch ein, unsere aktuellen Ausstellungen zu entdecken. (…) 11–17 Uhr: Offener Familienworkshop im Arp Labor Buchbinden: Von der Kunst zum Buch zu der Ausstellung Netzwerk Paris / 11:15 Uhr: Figurentheater Paperlapupp! Die drei Räuber – ein diebisches Vergnügen / 12:30 Uhr: Nicole Röndigs Der Club der schrägen Prinzessinnen / 13:30 Uhr: Nanna Neßhöver Wortsalat und Buchstabensuppe / 14:45 Uhr: Sabine Bohlmann Frau Honig-Reihe / 16 Uhr: Jörg Hilbert Ein Ritter namens Rost – Vorlesegeschichten / 11–17 Uhr auf dem Vorplatz des Museums: Bewegungsspiele mit dem Sportbund Rheinland e.V. / Catering Erdapfel Bonn.

Arp Museum Bahnhof Rolandseck Kaeptn Book ArtJunk

Erling Kagge

Info: Erling Kagge has written his own biography of the North Pole. It is a highly personal, philosophical, climate-political, informative – and above all exciting – approach to this unique and incomparable place. Erling Kagge, born in 1963, is a publisher, author, lawyer, art collector, and mountaineer. He lives in Oslo. The Norwegian adventurer is the first person in history to have reached the three poles – the South Pole, the North Pole, and Mount Everest. In 2017, he published Silence: In the Age of Noise was published in 2017, followed by Walking: One Step at a Time in 2018. His guide for aspiring art collectors, A Poor Collector’s Guide to Buying Great Art, was published in 2019. (…) Entry 12 € / 10 € tickets via Buchhandlung Bittner.

Galerie Gisela Capitain Erling Kagge ArtJunk

More Future in the Sun! – Das medienwerk.nrw lädt Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und das Publikum ein, mit uns die Zukunft (wieder) denkbar zu machen

Info: Wie lässt sich heute – angesichts multipler Krisen – noch an Zukunft glauben? Die MedienKunstTage NRW 2025 gehen dieser Frage nach – mit einem Programm, das künstlerische Imaginationen, technologische Kritik und gesellschaftliche Visionen zusammenbringt. Unter dem Titel More Future! versammelt das Festival Positionen, die Hoffnung nicht als naive Haltung, sondern als kritische Praxis verstehen. Seit über einem Jahrhundert inspiriert der technische Fortschritt Utopien: vernetzte Gesellschaften, geteiltes Wissen, freie Zeit, gerechtere Chancen. Doch die Versprechen von Automatisierung, Partizipation und digitaler Demokratie scheinen sich zunehmend zu verflüchtigen. Der Glaube daran, dass Technologie unser Leben besser macht, wird erschüttert – durch politische Rückschritte, ökologische Krisen und die Machtkonzentration im Tech-Sektor.

HMKV Hartware MedienKunstVerein MoreFuture ArtJunk

Lesung mit Sabine Osthoff und Philipp Noack

Info: Literatur spielte eine zentrale Rolle für die Pariser Avantgarde der Zwischenkriegszeit. In Adrienne Monniers Buchhandlung am linken Seineufer trafen sich Künstlerinnen und Intellektuelle. Ihre Partnerin, die Verlegerin Sylvia Beach, verlieh in ihrem Laden Shakespeare and Company auf der anderen Straßenseite englischsprachige Bücher an amerikanische Exilantinnen. Schriftstellerinnen erprobten experimentelle Formen und schrieben über ihre Freundschaften, Rivalitäten und Liebesbeziehungen. In den Salons von Gertrude Stein und Natalie Clifford Barney diskutierten sie über literarische und künstlerische Innovationen. Am Büchertisch in der Ausstellung bringen Schauspielerinnen die vielfältigen literarischen Stimmen zu Gehör. (…) Teilnahme kostenfrei mit Eintrittskarte zur Ausstellung / keine Anmeldung erforderlich.

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen NRW K20 Queere Moderne ArtJunk

Jürgen Menten – eingeladen von Stefan à Wengen mit einem Kommentar von Gregor Jansen

Info: Herzliche Einladung zur Finissage der Ausstellung von Jürgen Menten. Stefan à Wengen liest aus Kurt Vonneguts Die Sirenen des Titan und fantastische Biografien der Spiders from Mars. Jürgen Menten versammelt im Kölner kjubh eine schillernde und etwas surreal, rätselhafte Konstellation diverser Fotografien und Gerätschaften. Wie ein Bühnensetting mit narrativen Qualitäten wird eine zusammenhangvolle, schicksalhafte Chronik zwischen Vergangenheit und Zukunft entworfen. Von Abflugzeiten der Mars-Erde-Shuttle vom Juli 1959 und Entfernungen zwischen Marskratern über drei große Film- bis 48 kleine farbige Porträtprints, sechs wissenschaftlich anmutende Fotografien, skulpturale Gerätschaften, eine Bandmaschine mit Stuhl, Kopfhörer und dem Seewetter, bis zu einem durchscheinenden, farblich veränderten NASA-Foto eines Apollo-Raumkapselfensters und letztlich 2 QR-Codes für ein Mars-Ticket (27. Juli 2021) und Mars Haltestellen im Mai 1959 reicht das Portfolio. (…) Beginn der Lesung um 16 Uhr.

kjubh Kunstverein Jürgen Menten ArtJunk

Esra Canpalat (Autorin, Literaturwissenschaftlerin), Fatih Kurçeren (Fotograf)

Info: Die aus Kamen stammende Autorin und Literaturwissenschaftlerin Esra Canpalat hat sich im letzten Jahr gemeinsam mit dem Fotografen Fatih Kurçeren schreibend an den Rändern des Ruhrgebiets bewegt. Daraus ist – zunächst unabhängig von der Grand Snail Tour – eine Kolumne für Interkultur Ruhr entstanden. Beim 18. Stopp der Grand Snail Tour in Kamen liest Esra Canpalat aus ihren Randnotizen zum Ruhrgebiet. Die Lesung wird mit den Fotografie-Serien Vom Rande aus und Pithead von Fatih Kurçeren erweitert. Ort: Markt, 59174 Kamen.

Urbane Künste Ruhr Fatih Kurçeren ArtJunk