ArtJunk
No. 44—2025

Evelyn Taocheng Wang

Info: Evelyn Taocheng Wang (*1981 in Chengdu, China) wird mit dem 31. Wolfgang-Hahn-Preis der Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig ausgezeichnet. Sie arbeitet mit Zeichnungen, Malereien, Videoarbeiten, Installationen und Performances. So vielfältig wie die Medien, die sie nutzt, sind auch die Themen, um die es in ihren Arbeiten geht: Die Frage, wie Menschen ihr eigenes Selbst definieren, beschäftigt sie ebenso wie die nach ethnischer Zugehörigkeit und Geschlechterrollen. Dabei geht sie autobiografisch wie auch fiktional vor, behandelt ihre eigene Geschichte als Migrantin, die aus Asien nach Europa kam und sich hier eine neue Identität aufbauen musste, und verwebt sie mit Inhalten aus klassischen Märchen, zur Kolonialgeschichte und Queer Theory. Ihre Einflüsse findet sie in der traditionellen chinesischen Malerei genauso wie in der westlichen modernen und zeitgenössischen Kunst. (…) Die Preisverleihung findet während der Kunstmesse Art Cologne am Freitag, den 7. November 2025 um 18:30 Uhr im Museum Ludwig statt / Es sprechen Mayen Beckmann (Vorstandsvorsitzende, Gesellschaft für Moderne Kunst am Museum Ludwig), Yilmaz Dziewior (Direktor, Museum Ludwig), Susanne Titz (Gastjurorin) und Evelyn Taocheng Wang (Künstlerin).

Museum Ludwig Evelyn Taocheng Wang ArtJunk

Tadáskía

Info: Tadáskía (*1993 in Rio de Janeiro) zählt zu den einflussreichsten zeitgenössischen Künstler*innen Brasiliens. Ihr vielseitiges Werk umfasst Zeichnung, Malerei, Skulptur, Video und weitere künstlerische Ausdrucksformen. Es berührt Themen wie Veränderung und Selbstwahrnehmung, widmet sich dem Vertrauten und Fremden und greift lebendige und vergessene afro-transgender-kosmologische Erzählungen auf. Im Rahmen des K21 Global Art Award wird Tadáskía die ortsspezifische Installation brincando animada: travesti mariposa centopeia / animated play: travesti moth centipede (2025) für die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen realisieren. Das Werk besteht aus einem frei auf die Wand gemalten semi-abstrakten Bild und neu geschaffenen Skulpturen aus Taboa. »Ich bin zutiefst dankbar und fühle mich geehrt, den dritten K21 Global Art Award zu erhalten. Es freut mich sehr, meine Zeichnungen in diesem anderen Teil der Welt lebendig werden und spielen zu sehen«, sagt Tadáskía. (…) Zur Eröffnung sprechen Susanne Gaensheimer (Direktorin, Kunstsammlung NRW), Leopold Freiherr von Diergardt (Vorstand, Freunde der Kunstsammlung NRW) und Tadáskía (Preisträgerin) / im Anschluss Artist Talk mit der Tadáskía und Vivien Trommer (Sammlungsleiterin, Kunstsammlung NRW).

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen K21 Global Art Award Tadaskia ArtJunk

Info: Nach einer Führung durch die aktuelle Ausstellung Human Work – Junge Kunst aus Münster lädt Baker Tilly zu einem Aperitif an die KIT-Bar ein.

KIT Kunst im Tunnel Yedam Ann ArtJunk

Jeehye Song (Preisträgerin) – mit Annabelle Agbo Godeau, Johanna Ehmke, Nicholas Grafia, Rahel grote Lambers, Monilola Olayemi Ilupeju, Lucas Kaiser, Tobias Kerger, Jody Korbach, Gašper Kunšič, Sojeong Lee, Janis Löhrer, Line Lyhne, Sol Namgung, Minh Phuong Nguyen, Matthias Noggler, Aduni Ogunsan, Jan-Luka Schmitz, Tariano Schneider, Rui Suzuki, Kiriakos Tompolidis, Salwa Wittwer, Seoyoung Yun

Info: Die Jury zum 40. Kunstpreis junger westen, diesjährig ausgeschrieben für Malerei, hat aus 690 Bewerbungen 22 Künstler*innen für die Gruppenausstellung ausgewählt. Zugleich wählte die Jury Jeehye Song (*1991 Seoul/Südkorea) aus Düsseldorf zur Trägerin des mit 20.000 Euro dotierten Kunstpreises. Sie erhält innerhalb der Ausstellung eine Einzelpräsentation in der obersten Etage der Kunsthalle. »Die Jury hat einstimmig beschlossen die Auszeichnung an die Künstlerin Jeehye Song zu vergeben«, so Museumsdirektor Dr. Nico Anklam. »Ihre Malerei überzeugt nicht nur durch eine außergewöhnliche Bildfindung und formale Präzision, sondern auch durch eine inhaltliche Tiefe, die weit über eine rein visuelle Erfahrung hinausreicht.« (…) Die Ausstellung wird um 17 Uhr mit einer Preisverleihung eröffnet / Es sprechen Christoph Tesche (Bürgermeister, Stadt Recklinghausen), Dr. Michael Schulte (Vorstandsvorsitzender, Sparkasse Vest Recklinghausen), Prof. Dr. Ferdinand Ullrich (Rotary Club, Recklinghausen) und Dr. Nico Anklam (Direktor, Museen der Stadt Recklinghausen) / Laudatio von Antje Reiber (Oberstudienrätin a. D. für Germanistik und Bildende Kunst).

Kunsthalle Recklinghausen Jeehye Song ArtJunk

Programm zur aktuellen Ausstellung DIE GROSSE 2025

Info: Während der gesamten Laufzeit haben die Besucher*innen die Möglichkeit für ihr Lieblingswerk aus der Ausstellung abzustimmen. Der Preis wird am letzten Tag der Laufzeit vergeben.

Kunstpalast Die Grosse Publikumspreis ArtJunk

16. Kinder-Förderpreis KUNST

Info: Mehr als 200 Kinder aus der Stadt und StädteRegion Aachen haben in den letzten Monaten mit unterschiedlichen Materialien experimentiert, Ideen gesammelt, gemalt und gestaltet. All das, was zum Thema Durch die Blume – Happy Birthday, Peter Ludwig! in den Grundschulkursen des Aachener Modells entstanden ist, präsentiert sich in einer vielseitigen Ausstellung. Inspiriert durch die aktuellen Ausstellungen Terrestrische Perspektiven und Amy Sillman. Oh, Clock! schenken die Kinder dem Kunstsammler Peter Ludwig einen blühenden Garten im ersten Obergeschoss des Museums. In diesem Jahr wäre Peter Ludwig, der zusammen mit seiner Frau Irene Ludwig eine der bedeutendsten Kunstsammlungen aufgebaut hat, 100 Jahre alt geworden. Mit fantastischen Pflanzen und der größtmöglichen Vielfalt, die man sich nur denken kann, gratulieren die Kinder ihm gemeinsam durch die Blume. (…) Zur Eröffnung sprechen Heinrich Brötz (Dezernent für Bildung und Kultur, Schule, Jugend, Stadt Aachen) und Mailin Haberland (Kuratorische Assistenz / Dokumentation und Inventarisierung, Ludwig Forum Aachen) / Preisverleihung mit Tanja Wansel (Stiftungsmanagerin, Bürgerstiftung, Sparkasse Aachen) / Wir freuen uns auf ein blühendes Fest mit Programm, Waffeln und Eis. Seid dabei, feiert mit und gratuliert Peter Ludwig zu seinem 100. Geburtstag durch die Blume!

Ludwig Forum Aachen Peter Ludwig Kinder Förderpreis ArtJunk

Nicolas Gourault

Info: Die Deutsche Telekom und das Kunstmuseum Bonn verleihen zum zweiten Mal den Human AI Art Award, den sie 2024 gemeinsam ins Leben gerufen haben. Diesjähriger Preisträger ist der französische Künstler und Filmemacher Nicolas Gourault mit seinem Werk Unknown Label (2023). Mit der Preisverleihung am 21. September wird auch die zweimonatige Ausstellung im Human AI Art Space vor dem Kunstmuseum Bonn eröffnet. Sie wird das prämierte Werk als ortsspezifische 3-Kanal-Videonstallation zeigen. Der Human AI Art Award würdigt Künstler*innen, die im Spannungsfeld von Bildender Kunst und modernster Technologie, insbesondere Künstlicher Intelligenz, arbeiten und hier Pionierarbeit leisten. (…) Die Ausstellung wird am Sonntag, 21. September 2025 um 11 Uhr im speziell für den Preis entworfenen Human AI Art Space vor dem Kunstmuseum Bonn eröffnet. Zur Preisverleihung und Eröffnung wird der Preisträger Nicolas Gourault anwesend sein.

Kunstmuseum Bonn Nicolas Gourault ArtJunk

Catherina Cramer, Cordula Ditz, Magdalena Frauenberg, Bethan Hughes, Myrthe van der Mark, Bernice Nauta & G.C. Heemskerk, Herlinde Raeman, Lynne Gbodjrou Kouassi & Nora Heidorn, Sophie Schmidt, Sandra Singh, Huize You

Info: Das IKOB – Museum für Zeitgenössische Kunst vergibt seit seiner Gründung alle drei Jahre einen Kunstpreis. 2019 wurde der Preis zum ersten Mal mit einem explizit feministischen Schwerpunkt ausgeschrieben. Mit dieser Ausgabe des Feministischen Kunstpreises im Jahr 2025 blicken wir einerseits zufrieden auf die vergangenen zwei Ausgaben zurück, müssen andererseits aber feststellen, dass sich die weltweite Situation hinsichtlich geschlechtsbezogener Gleichstellung verschlechtert hat. (…) Die Preisjury wird sich vor der Eröffnung der Ausstellung am 13. April 2025 im IKOB treffen und drei Preisträger*innen auswählen. Der erste, zweite und dritte Preis ist jeweils mit einem Geldpreis von 3000 €, 2000 € und 1500 € verbunden. Der dritte Preis wird an eine*n Künstler*in in Ostbelgien verliehen. (…) Zur Eröffnung sprechen Paul Falkenberg (Präsident des IKOB), Gregor Freches (Minister für Kultur, Sport, Tourismus und Medien für Ostbelgien), Frank-Thorsten Moll (IKOB-Direktor) und Brenda Guesnet (IKOB-Kuratorin, stellvertretende Direktorin) / Verkündung der Preisträger*innen durch die Jury / 16 Uhr: Performance – Bethan Hughes, Elastic Continuum, 2025 / 17 Uhr: Performance – Myrthe van der Mark, It, it is usual to add rose which is four rows. It is usual to add it, 2024–25.

IKOB Museum für Zeitgenössische Kunst Feministischer Kunstpreis ArtJunk

Die Nominierten: Wachhaus #07: Tom Seidel, lingering traces / Wachhaus #08: Camilla Angolini, out of sight, out of mind / Wachhaus #09: Rabea Chatha, bildranddialoge (anonymer Schriftwechsel) / Wachhaus #10: Flora Weber, Flexi Tempus / Wachhaus #11: Hyemin Nam und Jehoon Yii, Pluto und Boil / Wachhaus #12: Hannah Nelsen, apartment 0 (prayer room)

Info: Sechs Studierende der Kunstakademie Düsseldorf haben das am Eingang der Raketenstation Hombroich befindliche Wachhaus erneut ein Jahr lang im zweimonatigen Rhythmus mit sechs sehr unterschiedlichen Interventionen bespielt. Die in Hombroich lebenden und arbeitenden Künstlerinnen und Künstler haben aus diesen Beiträgen die in ihren Augen überzeugendste Arbeit ausgewählt. Zum Rückblick auf sechs bemerkenswerte Präsentationen und zur Verleihung des 2. Wachhaus-Preises laden wir Sie und Ihre Freund*innen sehr herzlich ein. (…) Es sprechen Roland Nachtigäller (Geschäftsführer, Stiftung Insel Hombroich), Prof.in Donatella Fioretti (Rektorin Kunstakademie Düsseldorf) und Michael Growe (Mitinitiator Wachhaus-Ausstellungsreihe) / Mit einem musikalischen Beitrag von Christoph Staude (Klavier) und Annette Elster (Sopran). Im Anschluss an die Preisverleihung laden wir zu kleinen Speisen, Getränken und einem Live-DJ-Set von Dominik Schmitt ein. Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen! Ort: Veranstaltungshalle, Raketenstation Hombroich.

Stiftung Insel Hombroich Wachhaus Raketenstation ArtJunk

Nicole Aders, Bernhard Johannes Blume, Samuel Henne, Georg Herold, Claudia Kallscheuer, Johannes Listewnik, Nikolas Müller, Nadine Schemmann, Wolfgang Tillmans, Karen Betty Tobias, Anna Virnich, Cang Xin, Esther Zahel u.a. – Nietenblatt: Katharina Jahnke, Dufflecoat (David Bowie), 2024, 24,2 x 34,6 cm, Digitaldruck, Couvert, 300 Exemplare (+ 30 e.a.)

Info: Lose können während der Vorbesichtigung oder per Überweisung an kjubh Kunstverein e.V., IBAN: DE30 3806 0186 4505 2990 14, BIC: GENODED1BRS für 30 € erworben werden. Wer durch eine Teilnahme keine Arbeit aus der Group Show bekommt, erhält ein kjubh-Nietenblatt #22. Jedes Los gewinnt also. (…) Verlosung um ca. 19:30 Uhr.

kjubh Kunstverein e.V. Katharina Jahnke ArtJunk