Info: Bereits vor der offiziellen Eröffnung haben Studierende, Auszubildende und Schüler*innen (ab Sek. II) die Gelegenheit, die Ausstellung zu erleben und mit Special Guests ins Gespräch zu kommen. (…) Eintritt frei mit Studierenden- oder Schüler*innenausweis.
Preview für junge Erwachsene mit Ronja Jelena Filiz (Lehrerin, Speakerin, Content Creatroin)
Info: Bereits vor der offiziellen Eröffnung haben Studierende, Auszubildende und Schüler*innen (ab Sek. II) die Gelegenheit, die Ausstellung zu erleben: Dieses Mal mit der exklusiven Gelegenheit, mit Lehrerin, Speakerin und Content Creatorin Ronja Jelena Filiz ins Gespräch zu kommen. Ronja Jelena Filiz vermittelt in lebensnahen Sketchen auf TikTok und Instagram Themen rund um Diversität, queeres Leben, mentale Gesundheit und Schulrealität. Als Stimme für LGBTQIA+-Themen engagiert sie sich für die Sichtbarkeit und Stärkung der queeren Community im Bildungsbereich. Immer nah an der Lebensrealität junger Menschen steht ihr Schaffen für eine empathische, inklusive und zeitgemäße Bildungslandschaft. (…) Eintritt frei mit Studierenden- oder Schüler*innenausweis.
Studierende der HBK Essen
Info: Die HBK Essen freut sich sehr, erneut ihre beiden Standorte in Essen und in Wuppertal zu öffnen, um studentische Arbeiten aller Jahrgänge zu präsentieren. Die Ausstellung lädt mit abwechslungsreichen Designobjekten, künstlerischen Werken und Performances zum Entdecken und Verweilen ein. Es werden Arbeiten aus den Bachelor-Studiengängen Digital Media Design, Game Art and Design, Malerei/Grafik, Fotografie/Medienkunst, Skulptur/Installation sowie dem Master-Studiengang Kunst und Kooperation zu sehen sein. Es ist das letzte Mal, dass die HBK Essen ihren Rundgang an diesen beiden Standorten durchführen wird. Der Rundgang 2026 wird am neuen Sitz der Hochschule auf dem Kreativ Campus Essen City.Nord stattfinden. Nutzen Sie also gerne noch einmal die Gelegenheit, die Campi in Essen und Wuppertal im Rahmen der großen Jahresausstellung zu besuchen! (…) Der Vernissage am Campus Essen geht ein Pre-Opening durch Prof. Dr. Luca Viglialoro (Präsident, HBK Essen) am Donnerstag, den 10. Juli 2025, am Campus Wuppertal voraus. Ort: Campus Wuppertal.
Julie Mehretu
Info: Bereits vor der offiziellen Eröffnung haben Studierende, Auszubildende und Schüler*innen (ab Sek. II) die Gelegenheit, die Ausstellung zu erleben: Dieses Mal mit der exklusiven Gelegenheit, mit Julie Mehretu selbst ins Gespräch zu kommen. Der Termin findet in englischer Sprache statt. (…) Eintritt frei mit Studierenden- oder Schüler*innenausweis.
Rob Crosse (Künstler)
Info: An der historischen Ausgrabungsstätte Gerhardsseifen, einer eisenzeitlichen Verhüttungsstätte im Siegerland, haben Peles Duo eine Skulptur vergraben, eine umgekehrte Plastik, die dem Blick entzogen wird. Mit dieser Geste wird die traditionelle Vorstellung von Skulpturen als sichtbare Monumente hinterfragt und die Themen Zeit, Erinnerung und archäologische Prozesse aufgegriffen. Die Vergrabung der Skulptur wurde von Rob Crosse filmisch begleitet. Der Film wird dort erstmals gezeigt und ist bis zum 22. Juni zu sehen. Rob Crosse ist ein bildender Künstler und Filmemacher aus dem Vereinigten Königreich und lebt in Berlin. In seiner multimedialen Praxis – Video, Fotografie, Skulptur, Zeichnung – setzt er sich mit Vorstellungen von Alter, Zugehörigkeit und Fürsorge auseinander. (…) Im Rahmen der Ausstellung h₁ésh₂r̥ von Peles Duo. Ort: Haus Seel, Kornmarkt 20, 57072 Siegen.
Stéphanie Lagarde
Info: Als Teil des Prolog-Programms der kommenden Videonale.20 findet in der Galerie im Rahmen der Ausstellung MOTHER eine Sneak Preview des Beitrags von Stéphanie Lagarde statt. Eine Videokünstlerin wird Mutter. In Bildvergleichen mit Naturphänomenen nähert sie sich den tiefgreifenden Veränderungen, die sie als Person und Künstlerin erlebt. Eine Zeit der Unordnung und Umorganisation, in der sie den Eindruck hat, den Weg zu sich selbst nicht mehr zu finden. Der Wunsch nach intensiven Lebenserfahrungen weicht der unbändigen Sehnsucht, einfach nur schlafen zu dürfen. Entlastung verspricht das staatliche Kinder-Betreuungsangebot. Aber welches Verständnis von Fürsorge und Rahmenbedingungen für individuelle Entwicklung unterliegt der Art und Weise, wie der Staat die Betreuung von Kindern organisiert? Gemeinschaftlich mit anderen Frauen fordert sie Alternativen. (…) Anmeldung unter ziegert@videonale.org →
Lena Liebkind (Autorin, Creative Producerin)
Info: Bereits vor der offiziellen Eröffnung haben Studierende, Auszubildende und Schüler*innen (ab Sek. II) die Gelegenheit, die Ausstellung zu erleben und mit Special Guests ins Gespräch zu kommen. Zu Gast ist dieses Mal Lena Liebkind. Als kleines Mädchen kam Lena in den 90er Jahren mit ihrer jüdischen Familie aus der Ukraine nach Deutschland. Die Kunst wurde ihr quasi in die Wiege gelegt – ihr Vater, selbst Künstler, prägte schon früh ihre kreative Ader. Heute arbeitet Lena erfolgreich als Autorin und Creative Producerin, wo sie ihre Kreativität in der Entwicklung und dem Schreiben von Serien und Shows zum Ausdruck bringt. (…) Eintritt frei mit Studierenden- oder Schüler*innenausweis.
Nicole Aders, Bernhard Johannes Blume, Samuel Henne, Georg Herold, Claudia Kallscheuer, Johannes Listewnik, Nikolas Müller, Nadine Schemmann, Wolfgang Tillmans, Karen Betty Tobias, Anna Virnich, Cang Xin, Esther Zahel u.a. – Nietenblatt: Katharina Jahnke, Dufflecoat (David Bowie), 2024, 24,2 x 34,6 cm, Digitaldruck, Couvert, 300 Exemplare (+ 30 e.a.)
Info: Lose können während der Vorbesichtigung oder per Überweisung an kjubh Kunstverein e.V., IBAN: DE30 3806 0186 4505 2990 14, BIC: GENODED1BRS für 30 € erworben werden. Wer durch eine Teilnahme keine Arbeit aus der Group Show bekommt, erhält ein kjubh-Nietenblatt #22. Jedes Los gewinnt also.
Valentina Vlašić (Kuratorin, Museum Kurhaus Kleve)
Info: Für alljene, die tagsdarauf – zur Eröffnung der großen Sonderausstellung Ewald Mataré. KOSMOS und zur begleitenden, kleineren Studio-Ausstellung HOUSE of MATARÉ am Sonntag, dem 27. Oktober 2024 – keine Zeit haben, führt Kuratorin Valentina Vlašić schon am Samstagnachmittag, dem 26. Oktober 2024 um 14:30 Uhr einen exklusiven Preview-Rundgang durch die neue Präsentation durch. Dabei erzählt die Kuratorin vom Werden und Entstehen der zwei Schauen, von den Werken Matarés und seiner Biographie und von seiner Zeit sowie von allem drumherum, was es Wissenswertes gibt. Die Teilnahme an der Führung ist frei. Es muss regulärer Eintritt entrichtet werden, wobei Schüler*innen unter 18 Jahren, Freundeskreis-Mitglieder und Besitzer*innen von ICOM-Karten stets freien Eintritt genießen. Im Anschluss an die Führung findet noch ein geselliges Beisammensein im Café Moritz auf der Dachterrasse des Museums statt, für den das Café Moritz-Team frisch gebackenen Kuchen bereithält.
Katharina Sieverding
Info: Bereits vor der offiziellen Eröffnung haben Studierende, Auszubildende und Schüler*innen (ab Sek. II) die Gelegenheit, die Ausstellung zu erleben und mit Special Guests ins Gespräch zu kommen. (…) Eintritt frei mit Studierenden-, Auszubildenden- oder Schüler*innenausweis / begrenzte Teilnehmerzahl.