ArtJunk
No. 44—2025

Stefan Schwander (Kreativchef und Gründer, ART BRÜT Fragrances), Adrian Voss (Modedesigner, TONI)

Info: Herzlich laden wir zu unserer Night of 3 Openings bei LIVE LAB STUDIOS ein. Im Rahmen dieser besonderen Nacht freuen wir uns, euch den Kreativchef und Gründer von ART BRÜT Fragrances, den Düsseldorfer Designer und Musiker Stefan Schwander sowie den Modedesigner Adrian Voss und sein Revalue-Fashionbrand TONI vorzustellen. Der Wahl-Düsseldorfer Stefan Schwander steht für zwei große M – elektronische Musik und ganz spezielle Möbel. Egal, ob in seiner Musik, oder beim Design seiner Möbel – Schwander geht immer mit einem minimalistisch geprägten Ansatz an seine Arbeiten. Bei LIVE LAB STUDIOS präsentiert er nun exklusiv seinen Magnetic Occasional Table in verschiedenen Ausführungen. Bei dem Revalue-Fashionlabel TONI geht es in erster Linie um Geschichte und Wertschätzung. Jedes Material – Taschentuch, Decke und Knopf – trägt eine Geschichte, die Adrian Voss in seine Entwürfe aufnimmt und für die Gegenwart neu schreibt. Bei uns stellt er exklusiv an diesem Abend seine komplette Entwurfspalette mit einer Auswahl seiner neusten Jacken, Hosen und Hemden und Accessoires für Kopf, Hals und Tasche vor. Nebenbei gibt es außerdem die exklusive Modularserie von NO GA x Willo​ Perron, das japanische Unisex-Schmucklabel TEN. und die aktuelle Kollektionsedition von 22/4_HOMMES_FEMMES zu entdecken. Wir freuen uns auf einen spannenden Abend mit euch!

Live Lab Studios Night of 3 Openings ArtJunk

Laserprojektion von Paul Spengemann, 2-Kanal-Ton, 20 Min. (Loop)

Info: Paul Spengemann (*1987) erschafft Wesen und lässt sie Geschichten erzählen. Für spin jump crawl climb dream bite hunt hat er eine Netze spinnende Figur kreiert. Mit dem scharf gebündelten Licht eines Lasers gibt er die kognitiven und emotionalen Erfahrungen der Kreatur wieder. Sie spinnt, springt, krabbelt, klettert, beißt und jagt nicht nur, sondern sie verfällt auch ins Träumen, offenbart Ängste und Sehnsüchte. Gerade noch ein scharfes Bild, fallen die gesponnenen, wabernden Gebilde aus Licht im nächsten Moment ihrer Fragilität zum Opfer. Alles nur ein Traum? Oder soll hier doch etwas gefangen werden? Das Wesen, das hier nur manchmal zum Vorschein kommt, versucht, sich eine Welt zu bauen – eine Welt aus instabilen Verknüpfungen, in denen sich eine Sehnsucht nach Gemeinschaft offenbart ebenso wie ein Gefühl des Fremdseins an einem Ort, an dem merkwürdige Spielregeln herrschen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Katharinenkirmes rund ums Rathaus statt. Ort: Bahnhofstr. 33, 59423 Unna.

Urbane Künste Ruhr Grand Snail Tour Unna Paul Spengemann ArtJunk

Programm zum Langen Freitag

Info: Am Freitag, den 7. November 2025 ist es wieder soweit: Das Museum Kurhaus Kleve wird auch am Abend geöffnet sein und bietet damit die Gelegenheit, sich die derzeitige umfangreiche Sammlungspräsentation More Than Ever! The Collection bis 20 Uhr anzuschauen. In der Zeit von 17 bis 20 Uhr lädt zudem das beliebte Café Moritz zu einem Wein, Wasser oder Bier ein. Der perfekte Einstieg ins Wochenende!

Museum Kurhaus Kleve Ansicht ArtJunk

Samuel Treindl fertigt Rotation Suggestio / Social Nudge

Info: Auf dem Geschwister-Scholl-Platz entsteht Rotation Suggestio / Social Nudge – eine prozessorientierte Betonskulptur von Samuel Treindl. In einer drehbaren Schalung gießt der Künstler Schicht für Schicht Beton, und verändert dabei die  Form – sie rollt und kippt. Wer vorbeikommt, kann den Künstler bei der Arbeit erleben und wie die Skulptur sich wandelt – bis sie am Ende ausgeschalt wird.

Kunsthalle Barmen Samuel Treindl ArtJunk

Programm zur neanderland MUSEUMSNACHT 2025

Info: Am 26. September 2025 feiert das Museum Ratingen mit 30 anderen Museen, Kunstvereinen und naturkundlichen Einrichtungen die neanderland MUSEUMSNACHT 2025. Von 18 bis 23 Uhr ist das Museum bei freiem Eintritt geöffnet. Künstler*innen der Ausstellung REMIX – Johannes Bendzulla, Vera Lossau, Lorenzo Pompa, Thyra Schmidt werden um 19 Uhr für Gespräche anwesend sein.

Museum Ratingen Thyra Schmidt ArtJunk

Esra Canpalat (Autorin, Literaturwissenschaftlerin), Fatih Kurçeren (Fotograf)

Info: Die aus Kamen stammende Autorin und Literaturwissenschaftlerin Esra Canpalat hat sich im letzten Jahr gemeinsam mit dem Fotografen Fatih Kurçeren schreibend an den Rändern des Ruhrgebiets bewegt. Daraus ist – zunächst unabhängig von der Grand Snail Tour – eine Kolumne für Interkultur Ruhr entstanden. Beim 18. Stopp der Grand Snail Tour in Kamen liest Esra Canpalat aus ihren Randnotizen zum Ruhrgebiet. Die Lesung wird mit den Fotografie-Serien Vom Rande aus und Pithead von Fatih Kurçeren erweitert. Ort: Markt, 59174 Kamen.

Urbane Künste Ruhr Fatih Kurçeren ArtJunk

Videoabend und Einführung in das Werk von Gillian Wearing mit Dr. Doris Krystof

Info: Das komplexe Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit steht bis heute im Mittelpunkt des Werkes von Gillian Wearing. Die britische Foto- und Videokünstlerin wurde in den 1990er Jahren als eine der Young British Artists weithin bekannt und erhielt 1997 den renommierten Turner-Preis. Wie nehmen Menschen ihre Umwelt wahr, worüber denken sie gerade nach – und was davon zeigen sie nach außen? Für die Fotoserie Signs that say what you want them to say and not Signs that say what someone else wants you to say (1992/93) sprach Wearing zufällig ausgewählte Passant*innen auf den Straßen Londons an. (…) Im Rahmen der Abendveranstaltung wird die mit der Fotoserie inhaltlich verwandte Videoarbeit Confess All on Video. Don’t Worry. You Will Be in Disguise. Intrigued? Call Gillian … (1994) gezeigt.

KAI 10 Arthena Foundation Gillian Wearing ArtJunk

Begrüßung von Christoph Westermeier (1. Vorsitzender, Künstlerverein Malkasten), Einführung von Karin Lingl (Geschäftsführung, Stiftung Kunstfonds), anschließend Präsentation und Diskussion des Programms

Info: Herzliche Einladung zur Präsentationsveranstaltung Inventare – digital und sichtbar! Ein neues Werkzeug für bildende Künstler*innen am Dienstag, 30. September 2025, im Künstlerverein Malkasten in Düsseldorf (Einlass ab 17:30 Uhr, Veranstaltungsbeginn 18 Uhr). Die digitale Erfassung von Kunstwerken spielt in der Kunstwelt eine zunehmend wichtige Rolle. Individuelle Werklisten, analog oder am Computer erstellt, sind längst weder praktikabel noch nachhaltig nutzbar. Jedoch fehlt es vielen bildenden Künstler*innen an praktischen Tools, die ihnen ein gut gepflegtes digitales Werkinventar ermöglichen. Dabei sind diese für die Kunstschaffenden selbst, für Ausstellungen, Forschung, Handel und Recherchen unerlässlich. Ort: Theatersaal.

Künstlerverein Malkasten Inventarliste Horst Egon Kalinowski ArtJunk

Robert Smithson

Info: Am Mittwoch, 10. September 2025, von 14 bis 21 Uhr, findet ein einmaliges digitales Event statt, auf das wir in Bezug zur Sonderausstellung zu Robert Smithson hinweisen: In Zusammenarbeit mit Land Art Contemporary, Land Art of the American West (Texas Tech University) und der Holt/ Smithson Foundation stellt Land Art Lives (NL) per Livestream eine Verbindung von zwei ikonischen Kunstwerken des amerikanischen Künstlers her: Spiral Jetty (1970) in Utah, USA, und Broken Circle/Spiral Hill (1971) in Emmen, Niederlande. From Dawn till Dusk (episode 2) überträgt live vom ersten (Sonnen-)Licht an Spiral Jetty und endet mit dem letzten Licht an Broken Circle/Spiral Hill. Der Livestream wird am 10. September auf der Webseite von Land Art Lives → zu sehen sein.

Josef Albers Museum Quadrat Bottrop Robert Smithson ArtJunk

Adjoa Armah & Sel Kofiga (sakasaka), Antonia Beeskow & Lilli Lake, Enrico Bordieri, Anna M. Zentgraf & Marina Erler, Jingyun Li, Katrin Mayer, Ziran Sha Pei

Info: Im Rahmen des Programms Zu Gast bei Urbane Künste Ruhr starten sechs künstlerische Positionen ihren dreimonatigen Aufenthalt in Dortmund und Bochum. Beim Housewarming geben die Künstler*innen Einblick in ihr künstlerisches Vorhaben. Im Anschluss möchten wir in entspannter Atmosphäre und bei einem DJ-Set die Künstler*innen willkommen heißen. Ort: Kokerei Hansa, Emscherallee 11, 44369 Dortmund.