Info: Wie lässt sich ein Leben zusammenfassen? Als inspirierende Erfolgsgeschichte, Romantic Comedy, heroischer Kampf, große Enttäuschung oder einfach als komplett verpfuscht? Spätestens bei der Grabrede wird deutlich, welche Entscheidungen, welche Ereignisse und welche Eigenschaften die Hinterbliebenen für relevant halten. In der Rauminstallation Ruin Your Life, die vom 27. September bis 5. Oktober 2025 in GLASMOOG an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) aufgeführt wird, begegnet das Publikum installativen Videoarbeiten und performativen Miniaturen über die vielfältigen Möglichkeiten, sich das Leben zu ruinieren. Momente des direkten Austauschs mit den Performer*innen laden dazu ein, sich humorvoll-kritisch mit wirkmächtigen Normen und Ideologien, den eigenen Hoffnungen und Erfahrungen, aber auch abschreckenden Beispielen und der unerbittlichen Ökonomie der (Lebens-)Zeit auseinanderzusetzen. (…) Format: Die Performance- und Videoinstallation ist an den vier Veranstaltungstagen fünf Stunden lang geöffnet. Der Einlass erfolgt zu festen Uhrzeiten. Die Besucher*innen können sich in der Installation aufhalten, solange sie wollen, oder diese verlassen und wiederkommen. (…) Einlasszeiten: Sonntag, 5. Oktober, 16:00 / 16:30 / 17:00 / 17:30 / 18:00 / 18:30 / 19:00 / 19:30 Uhr / Tickets (pay what you want) hier →
Ale Bachlechner
Info: Wie lässt sich ein Leben zusammenfassen? Als inspirierende Erfolgsgeschichte, Romantic Comedy, heroischer Kampf, große Enttäuschung oder einfach als komplett verpfuscht? Spätestens bei der Grabrede wird deutlich, welche Entscheidungen, welche Ereignisse und welche Eigenschaften die Hinterbliebenen für relevant halten. In der Rauminstallation Ruin Your Life, die vom 27. September bis 5. Oktober 2025 in GLASMOOG an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) aufgeführt wird, begegnet das Publikum installativen Videoarbeiten und performativen Miniaturen über die vielfältigen Möglichkeiten, sich das Leben zu ruinieren. Momente des direkten Austauschs mit den Performer*innen laden dazu ein, sich humorvoll-kritisch mit wirkmächtigen Normen und Ideologien, den eigenen Hoffnungen und Erfahrungen, aber auch abschreckenden Beispielen und der unerbittlichen Ökonomie der (Lebens-)Zeit auseinanderzusetzen. (…) Format: Die Performance- und Videoinstallation ist an den vier Veranstaltungstagen fünf Stunden lang geöffnet. Der Einlass erfolgt zu festen Uhrzeiten. Die Besucher*innen können sich in der Installation aufhalten, solange sie wollen, oder diese verlassen und wiederkommen. (…) Einlasszeiten: Sonntag, 28. September, 16:00 / 16:30 / 17:00 / 17:30 / 18:00 / 18:30 / 19:00 / 19:30 Uhr / Tickets (pay what you want) hier →
Ale Bachlechner
Info: Wie lässt sich ein Leben zusammenfassen? Als inspirierende Erfolgsgeschichte, Romantic Comedy, heroischer Kampf, große Enttäuschung oder einfach als komplett verpfuscht? Spätestens bei der Grabrede wird deutlich, welche Entscheidungen, welche Ereignisse und welche Eigenschaften die Hinterbliebenen für relevant halten. In der Rauminstallation Ruin Your Life, die vom 27. September bis 5. Oktober 2025 in GLASMOOG an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) aufgeführt wird, begegnet das Publikum installativen Videoarbeiten und performativen Miniaturen über die vielfältigen Möglichkeiten, sich das Leben zu ruinieren. Momente des direkten Austauschs mit den Performer*innen laden dazu ein, sich humorvoll-kritisch mit wirkmächtigen Normen und Ideologien, den eigenen Hoffnungen und Erfahrungen, aber auch abschreckenden Beispielen und der unerbittlichen Ökonomie der (Lebens-)Zeit auseinanderzusetzen. (…) Format: Die Performance- und Videoinstallation ist an den vier Veranstaltungstagen fünf Stunden lang geöffnet. Der Einlass erfolgt zu festen Uhrzeiten. Die Besucher*innen können sich in der Installation aufhalten, solange sie wollen, oder diese verlassen und wiederkommen. (…) Einlasszeiten: Samstag, 4. Oktober, 17:00 / 17:30 / 18:00 / 18:30 / 19:00 / 19:30 / 20:00 / 20:30 Uhr / Tickets (pay what you want) hier →
Ale Bachlechner
Info: Wie lässt sich ein Leben zusammenfassen? Als inspirierende Erfolgsgeschichte, Romantic Comedy, heroischer Kampf, große Enttäuschung oder einfach als komplett verpfuscht? Spätestens bei der Grabrede wird deutlich, welche Entscheidungen, welche Ereignisse und welche Eigenschaften die Hinterbliebenen für relevant halten. In der Rauminstallation Ruin Your Life, die vom 27. September bis 5. Oktober 2025 in GLASMOOG an der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) aufgeführt wird, begegnet das Publikum installativen Videoarbeiten und performativen Miniaturen über die vielfältigen Möglichkeiten, sich das Leben zu ruinieren. Momente des direkten Austauschs mit den Performer*innen laden dazu ein, sich humorvoll-kritisch mit wirkmächtigen Normen und Ideologien, den eigenen Hoffnungen und Erfahrungen, aber auch abschreckenden Beispielen und der unerbittlichen Ökonomie der (Lebens-)Zeit auseinanderzusetzen. (…) Format: Die Performance- und Videoinstallation ist an den vier Veranstaltungstagen fünf Stunden lang geöffnet. Der Einlass erfolgt zu festen Uhrzeiten. Die Besucher*innen können sich in der Installation aufhalten, solange sie wollen, oder diese verlassen und wiederkommen. (…) Einlasszeiten: Samstag, 27. September, 17:00 / 17:30 / 18:00 / 18:30 / 19:00 / 19:30 / 20:00 / 20:30 Uhr / Tickets (pay what you want) hier →
Sound-Immersion mit Stav Yeini & Launch von Arts of the Working Class, Issue No. 37 (Internationale Straßenzeitung über Kunst, Armut und Reichtum)
Info:Arts of the Working Class, der Künstlerverein Malkasten und Velvet präsentieren die in Brüssel lebende Künstlerin Stav Yeini, deren Arbeit sich zwischen Klang, Performance und Installation bewegt, um Räume zu schaffen, in denen der Körper zum Instrument kollektiver Erinnerung und Transformation wird. Ausgehend von Traumfragmenten, verkörpertem Hören und den unsichtbaren Architekturen, die uns verbinden, untersucht Yeini, wie Gemeinschaften in Zeiten des Umbruchs neu gedacht werden können. Am 7. September 2025 von 17–19 Uhr (Beginn 17 Uhr, 19 Uhr: Sound-Immersion) präsentiert sie im Rahmen des DC Open Closing Event und der Vorstellung von Arts of the Working Class No. 37 eine Sound-Immersion im historischen Garten des Künstlerverein Malkasten – Düsseldorfs traditionsreicher Künstlervereinigung und Treffpunkt für experimentelle Kunst. Ein Abend, an dem man in ein unsichtbares Klanggeflecht eintauchen kann, das Körper, Erde und Erinnerung in Resonanz versetzt. Ort: Malkastenpark.
Heute dreht sich alles um Performance, Musik und Videokunst
Info: Es ist der letzte Tag von vier Wochen vielfältiger Live-Performances in Kooperation mit dem Marina Abramović Institute (MAI). Vier Live-Performances sind an diesem Tag ein letztes Mal live zu erleben – ein eindrucksvoller Abschluss, der Sie dazu einlädt, die besondere Atmosphäre noch einmal mit allen Sinnen zu erleben. (…) Um 11:30 Uhr und 15:30 Uhr gibt es jeweils eine 30-minütige Einführung mit den drei Kurator:innen der Ausstellung Serge le Borgne, Billy Zhao und Dr. Antje-Britt Mählmann unter dem Titel Was ist Performancekunst? Ein Dialog für Einsteiger. Danach sind Sie gut vorbereitet für den Rundgang durch die Performanceräume / Ab 14 Uhr werden nach einer kurzen Begrüßung im Zwirnersaal zwei neue Interventionen im Schloss vorgestellt: die musikalische Installation Last Concert (2025) des New Yorker Künstlers Ari Benjamin Meyers und die Videoperformances Improvisation mit Konrad Schnitzler (1973) und Isolation is Transparent (1974) von der international bedeutenden Künstlerin Ulrike Rosenbach, die das Museum Schloss Moyland 2024 erworben hat / Die Bar Mezzogiorno (Installation von Florian Hüttner und Daniel Maier-Reimer im Turmkabinett) ist geöffnet. Dort können Sie den Abend bei leckeren Cocktails ausklingen lassen.
Thomas Taxus Beck (Komponist)
Info: Thomas Taxus Becks Komposition und Installation Stille halten fügt der Klangkulisse des Skulpturenpark Waldfrieden Vogelrufe aus den Alpen, den Heidelandschaften, Eichenwäldern, Feld- und Wiesenflächen oder Feuchtgebieten hinzu: Rohrdommel, Bachstelze, Bergbraunelle, Storch, Kiebitz, Specht und andere, unter ihnen in der Zwischenzeit ausgestorbene oder in Deutschland nicht mehr vorkommende Arten wie Grauortolan, Mohrenlerche, Dünnschnabelbrachvogel oder Katzenvogel. Für eine Dauer von 120 Minuten verwandelt sich der Park in eine Bühne für ein Vogelkonzert der besonderen Art: Fremde und bekannte Vogelrufe aus Archivaufnahmen bilden das Klangmaterial, welches sowohl in ursprünglicher als auch in elektronisch bearbeiteter Gestalt erscheint. (…) 11:30–13:30 Uhr & 14:30–16:30 Uhr / Das Konzert kann mit einer Tageskarte des Skulpturenparks besucht werden.
Elvire Bonduelle, Rada Boukova, Bidisha Das, Kathrin Dröppelmann, Maja Funke, Daniela Georgieva & Lisa Beißwanger, Balz Isler, Wanda Koller, Anastasiya Levchuk, Juri Lechthoff, Leila Orth, Marie Heleen Samrotzki & Ronan Sungeelee, Robin Meier Wiratunga, Emily Metzger, David JongSung Myung mit Louretta & Dr. Schmitt, Daria Nazarenko & Moïse Fall, Ayumi Rahn, Denise Ritter, Mohamad Moe Sabbah, Katja Stuke
Info:space_relations ist ein Projekt von Mischa Kuball und dem Weltkunstzimmer. (…) Den Höhepunkt des mehrtägigen Labs bildet die öffentliche Präsentation am Freitag, den 13. Juni um 19 Uhr, bei der Besucher*innen zu einem abendfüllenden Public Parcours eingeladen sind, bei dem die Teilnehmer*innen öffentlichen Einblick in ihre Recherchen, ihre künstlerische Praxis und Theorieentwicklung geben. Dabei sind die Projekte durch eine programmatische Leitfrage miteinander verknüpft: Was verbindet uns, heute wie morgen? Zu sehen sind keine abgeschlossenen Werke, sondern Skizzen, Recherchen, Performances und Aktionen im Entstehen: Auf 1.200 qm bekommen Besucher*innen einen besonderen Einblick in den offenen Prozess künstlerischer Arbeit. Der Parcours umfasst Performance, Installation, Zeichnung, Video, Sound und Tanz – mit Übergängen zwischen bildender und darstellender Kunst, mit partizipativen Elementen und Raum für Begegnung. (…) Der Eintritt ist frei, das Publikum kann während des rund dreistündigen Parcours kommen und gehen.
Bühne für digitale Medienkunst, Performances und Musik
Info: Es rauscht wieder im Kunstpalast – diesmal in der PRIDE-Edition! Bei Sparda’s Palastrauschen wird der Kunstpalast zur Bühne für digitale Medienkunst, Performances und Musik. Studierende des Instituts für Musik und Medien der Robert Schumann Hochschule präsentieren ihre Arbeiten. Begleitet wird der Abend durch ein DJ-Set, live gestreamt von Callshop Radio, der unabhängigen Onlineradiostation. (…) Sparda’s Palastrauschen am 12. Juni findet in den Ausstellungen Alles Kunst?!, MAMA. Von Maria bis Merkel und Mythos Murano statt / zum vollständigen Programm →
Ari Benjamin Meyers
Info:Four Liverpool Musicians (Bette, Budgie, Ken, Louisa), 2018, von Ari Benjamin Meyers entstand anlässlich der 10. Ausgabe der Liverpool Biennale und war die erste filmbasierte Arbeit des Künstlers. Im Rahmen von (number of) weeks later wird sie zum ersten Mal seitdem in ihrer ursprünglichen Dreikanal-Version präsentiert. Die Installation zeichnet filmische Porträts von vier Musiker*innen verschiedener Generationen, deren persönliche Biographien eng mit der Geschichte Liverpools verwoben sind. Insofern stellt sie zugleich Bezüge zu der dichten Musikszene und industriellen Vergangenheit der Stadt her. Bette Bright (Deaf School), Budgie (Siouxsie and the Banshees, Big in Japan), Ken Owen (Carcass) und Louisa Roach (She Drew The Gun) interpretieren eine Reihe von Kompositionen, die Ari Benjamin Meyers, auf ihre jeweiligen Charakteristika eingehend, für die vier Musiker*innen geschrieben hat. Diese kommen in einer Form des Dialogs zusammen, in dem Momente des Zuhörens und der Stille einen ebenso aktiven und generativen Part übernehmen wie ihr vielfältiger Ausdruck durch Klänge und Melodien. (…) Ab 19 Uhr wird die Installation für etwa 3,5 Stunden zugänglich sein.