Gregor Schwellenbach
Info: Konzert im Rahmen der aktuellen Ausstellung Sebastian Fritzsch: Schlaf. Portait and Souvenirs.
Gregor Schwellenbach
Info: Konzert im Rahmen der aktuellen Ausstellung Sebastian Fritzsch: Schlaf. Portait and Souvenirs.
Vanessa Kloubert (Restauratorin, KAI 10)
Info: Am 8. Europäischen Tag der Restaurierung lädt KAI 10 | ARTHENA FOUNDATION zu öffentlichen Führungen in die Ausstellungsräume ein. Unter dem Motto Wir erhalten, was uns bewegt stellen wir die oft verborgene Arbeit unserer Restauratorin Vanessa Kloubert vor. Entdecken Sie vor Ort, wie die sehr unterschiedlichen Kunstwerke der aktuellen Ausstellung Language/Text/Image. Can you hear me? Can you see me? von unserem Team nach den Vorstellungen der Künstler und Künstlerinnen installiert wurden und über die Ausstellungslaufzeit gepflegt und gesichert werden. Zudem werden anhand ausgewählter Kunstwerke Fragen zu Lagerung, Transport sowie Konservierung und Restaurierung von zeitgenössischen Kunstwerken beantwortet. Über das Programm hinaus findet um 15 Uhr eine Ausstellungsführung unserer Kunstvermittlerin statt. Die Teilnahme an allen Führungen ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.
Narek Arushanyan
Info: Vom 16. Oktober bis 2. November 2025 zeigen wir Arbeiten von Shilpa Nayudu und Majd Suliman, entstanden während der Weltkunstzimmer Residency im Rahmen der Borderland Residencies. Zudem eröffnet am 23. Oktober das Abschlussprojekt von Narek Arushanyan. In diesem Jahr wurden Shilpa Nayudu aus Goa, Indien, und Narek Arushanyan aus Yerevan, Armenien, nach Düsseldorf eingeladen, um für mehrere Wochen in die lokale Kunstszene einzutauchen. Zum Abschluss ihres Aufenthaltes wird in den Ausstellungshallen des Weltkunstzimmers eine Ausstellung realisiert – gemeinsam mit Arbeiten des Düsseldorfer Künstlers Majd Suliman, der im Frühjahr 2025 im Rahmen der Weltkunstzimmer Residency nach Georgien und Armenien reiste. Die präsentierten Arbeiten umfassen sowohl Ergebnisse aus den Residencies als auch Werke, die unabhängig davon entstanden sind. Alle drei Künstler:innen widmen sich in ihrem Schaffen unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten. (…)
Shilpa Nayudu, Majd Suliman
Info: Vom 16. Oktober bis 2. November 2025 zeigen wir Arbeiten von Shilpa Nayudu und Majd Suliman, entstanden während der Weltkunstzimmer Residency im Rahmen der Borderland Residencies. Zudem eröffnet am 23. Oktober das Abschlussprojekt von Narek Arushanyan. In diesem Jahr wurden Shilpa Nayudu aus Goa, Indien, und Narek Arushanyan aus Yerevan, Armenien, nach Düsseldorf eingeladen, um für mehrere Wochen in die lokale Kunstszene einzutauchen. Zum Abschluss ihres Aufenthaltes wird in den Ausstellungshallen des Weltkunstzimmers eine Ausstellung realisiert – gemeinsam mit Arbeiten des Düsseldorfer Künstlers Majd Suliman, der im Frühjahr 2025 im Rahmen der Weltkunstzimmer Residency nach Georgien und Armenien reiste. Die präsentierten Arbeiten umfassen sowohl Ergebnisse aus den Residencies als auch Werke, die unabhängig davon entstanden sind. Alle drei Künstler:innen widmen sich in ihrem Schaffen unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten. (…)
Info: Anlässlich des Europäischen Tags der Restaurierung lädt das Museum Ludwig zu einer besonderen Führung durch die Restaurierungswerkstätten ein. Unter dem diesjährigen Motto Wir erhalten, was uns bewegt öffnen die Mitarbeiter*innen der Restaurierung ihre Türen und gewähren interessierten Besucherinnen einen spannenden Einblick in ihre tägliche Arbeit mit den Kunstwerken.
Die Besucher*innen erhalten die Gelegenheit, hinter die Kulissen zu blicken und mehr über aktuelle Projekte zu erfahren. Welche Aufgaben übernehmen Restauratorinnen, um Kunstwerke für Ausstellungen im Museum vorzubereiten? Wie verändert sich die Beziehung zu den Werken, wenn man lange Zeit an ihnen arbeitet, und sind wir davon teilweise auch bewegt? Über diese und weitere Fragen können wir direkt vor Ort ins Gespräch kommen. Wir freuen uns auf euch! (…) Die Teilnehmendenzahl max. 20 Personen / Treffpunkt: Infotheke an der Kasse / Anmeldung bis zum 17. Oktober, 12 Uhr unter kristof.efferennmuseum-ludwig.de →
Shu Lea Cheang
Info: KI$$ KI$$ ist die erste institutionelle Überblicksausstellung von Shu Lea Cheang (*1954, Tainan, Taiwan). Ausgehend von ihrem Debütfilm Fresh Kill (1994) vereint die taiwanesisch-amerikanische Künstlerin und Filmemacherin Arbeiten der vergangenen drei Jahrzehnte und stellt sie in einen aktualisierten Kontext. Cheang zog in den 1980er Jahren nach New York City, wo sie sich der unabhängigen Filmszene anschloss und begann, mit Video, Rundfunk, TV und Netzwerktechnologien zu experimentieren. Seit den 1990er Jahren hat ihre Arbeit unser Verständnis von digitalen Technologien herausgefordert und verändert. Cheang nahm die Entwicklung von Kryptowährungen vorweg und beschäftigte sich früh mit gamifizierten Gesellschaften und Biotechnologien. Ihre Arbeiten, die sie als Erfahrungsmaschinen versteht, entwickeln sich oft über Jahre hinweg und nehmen unterschiedliche Formen an, wie Video, Installation, Performance oder experimentelles Kino. KI$$ KI$$ entfaltet sich über vier Ausstellungsräume und die Museumshalle, wo die Werke als vernetzte Landschaften inszeniert sind. Sie laden ein, in den kreativen Kosmos der Künstlerin einzutauchen und ihre außergewöhnlichen Praktiken des worldbuilding – der Erfindung und Gestaltung fiktionaler Welten – zu erfahren. (…)
Berg / Bünnagel / Lautermann
Info: Experimentelle Soundart / Noise. Einlass 19 Uhr / Beginn 20 Uhr. Ort: Schleuse Zwei im Bilker Bunker (1. UG).
Ruka
Info: Moderner Pop-Rock. Einlass 19 Uhr / Beginn 20 Uhr. Ort: Schleuse Zwei im Bilker Bunker (1. UG).
Klärwerk
Info: Spontane dunkle Synthesizer-Sessions. Einlass 19 Uhr / Beginn 20 Uhr. Ort: Schleuse Zwei im Bilker Bunker (1. UG).
Taimles
Ort: Schleuse Zwei im Bilker Bunker (1. UG).