Im Rahmen der aktuellen Ausstellung Wohin? Kunsthalle / Stadt / Gesellschaft der Zukunft
Info: Zum neunten Mal lädt die Plattform Wiesencafé zum Apfelfest ein, einem Tag voller gemeinsamer Aktionen, Kreativität und Genuss. Die Biologische Station Haus Bürgel bringt wie jedes Jahr eine große Auswahl an Apfelsorten aus den Rheinwiesen der Urdenbacher Kämpe mit. Vor Ort werden Saft gepresst, Apfelkuchen gebacken und Kürbissuppe gekocht. 2025 ist das Apfelfest Teil der Ausstellung Wohin? Kunsthalle / Stadt / Gesellschaft der Zukunft und widmet sich der gestalterischen Zukunft der Plattform. Kinder, Jugendliche und Anwohner entwickeln Ideen und Entwürfe für die bemalten Wände rund um das Wiesencafé – als Antwort auf Veränderungen im Umfeld und im Sinne einer gemeinschaftlichen, respektvollen Weitergestaltung des Ortes. Unterstützt werden sie von Künstler, Studierenden und Handwerker, die ihre Erfahrung einbringen und kreative Prozesse begleiten. So entsteht aus dem Zusammenspiel von Kunst, Baukultur und Nachbarschaft ein Ort, der zeigt, wie gemeinsames Planen und Gestalten Zukunft denken lässt – offen, lebendig und im Miteinander. Ort: Plattform Wiesencafé, Wittenberger Weg 1, 40593 Düsseldorf-Garath.
Moritz Riesenbeck (Künstler), Dr. Astrid Linder (Ingenieurin), George Popov (Designer)
Info: Die Publikation NORMCORE ist Teil der gleichnamigen Werkreihe, die skulptural und soziologisch biofidele Crash-Test-Dummys untersucht. Der von CTS entwickelte Dummy PRIMUS breakable reproduziert physikalische Eigenschaften, Proportion und Beweglichkeit eines durchschnittlichen männlichen Körpers und ermöglicht so eine Vergleichbarkeit unfallbedingter Verletzungen. Dokumentiert werden Riesenbecks künstlerische Recherche, seine Zusammenarbeit mit CTS dummy-solutions sowie die daraus entstehenden Ausstellungssituationen. Ergänzt wird das Buch durch einen Dialog mit der schwedischen Ingenieurin Dr. Astrid Linder, die unter anderem weibliche Dummys erforscht. Als Gast im Nachtfoyer wird sie Einblicke in ihre Arbeit geben und gemeinsam mit dem Künstler erörtern, wie Kunst und Wissenschaft in Austausch treten können. Das Gespräch am Abend findet gemeinsam mit Dr. Astrid Linder (Ingenieurin) und George Popov (Designer) statt. (…) Eintritt + Imbiss 2 €.
Neupräsentation der Römischen Sammlung
Info: Mittags im Museum – Nach einer halbstündigen Führung durch unsere frisch eröffnete Römerabteilung gibt es anschließend das beste Pausenbrot von Feinkost Matzner! Ob vegetarisch oder herzhaft, es ist für jeden etwas dabei. (…) Kosten 8,50 € inkl. Eintritt und Stulle / 6,50 € für Inhaber*innen der Art:Card / Anmeldung erforderlich →
Info: Feiern Sie mit uns 50 Jahre Deilmann-Bau! Im Zuge des intensiven Ausbaus der Sammlungsbestände durch die ehemalige Direktorin Dr. Irmgard Feldhaus wurde 1975 der Museumsneubau nach den Entwürfen des Architekten Professor Harald Deilmann (*1920; †2008) errichtet. Nach einer Führung durch den einzigen Museumsbau von Deilmann bietet sich bei Kaffee und Kuchen die Gelegenheit zum Austausch. (…) Kosten 11 € inkl. Kaffee und Kuchen / Anmeldung erforderlich →
Programm zur Kulturnacht
Info: 17–18 Uhr: Kurator*innenführung The Unboxing Experience / 17–21 Uhr: Walk-in Workshop / 17–22 Uhr: Taberna novesia. Wein, römisches Fingerfood & mehr / 18–19 Uhr: Sneak Preview mit der Museumsdirektorin Dr. Uta Husmeier-Schirlitz durch die kommende Herbstausstellung Antike Reloaded / 19–20 & 20:30–21:30 Uhr: Archäologe Dr. Carl Pause erzählt vom römischen Neuss und zeigt das Handwerk der Münzprägung / 20–21 Uhr: Video-Screening & Food-Performance bellies to fill in der Ausstellung The Unboxing Experience / 21 Uhr: Öffentliche Führung The Unboxing Experience.
Lila Steinkampf (Künstlerin)
Info: Das Künstler*innenduo Jacent (Jade Fourès-Varnier, *1984 in Paris; Vincent de Hoÿm, *1984 in Narbonne) schafft großangelegte Installationen, die vom häuslichen Leben inspiriert sind, und empfängt die Besucher*innen dabei als Gäste. Seit Beginn ihrer Zusammenarbeit im Jahr 2014 steht die Verschmelzung von Kunst und Leben im Zentrum ihrer Praxis. Sie haben eine malerische Arbeitsweise entwickelt, die sich über Möbel, Wände, Böden, Lampen und weitere Oberflächen erstreckt. Mit der Ausstellung Ranch realisiert das Duo erstmals eine institutionelle Einzelausstellung in Deutschland. Die großformatigen, immersiven Installationen machen den White Cube zu einem einladenden Raum und integrieren autobiografische, ländliche sowie gesellschaftliche Bezüge. Humor und Heiterkeit verbinden sich mit einer unterschwelligen Reflexion über Arbeit, Alltag und soziale Strukturen. Auf diese Weise wird der Ausstellungsraum zu einem Ort des Aufenthalts, der durch ein umfangreiches Begleitprogramm wie Vorträge, gemeinsame Abendessen und künstlerisch-praktische Workshops belebt wird.
Mariana Castillo Deball
Info: Das Werk von Mariana Castillo Deball (*1975, lebt in Berlin und Mexiko-Stadt) bewegt sich an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Archäologie. In ihren Installationen mit Skulptur, Malerei, Zeichnung, Druck, Sound und Fotografie untersucht sie, wie Wissen durch Machtstrukturen geformt und verändert wird. Im Kunstverein zeigt sie neue Zeichnungen und Keramiken, die die Zerbrechlichkeit und Instabilität menschlicher Existenz reflektieren: Handgefertigte Keramikperlen, eingefädelt in eine mäandernde, modulare Architektur, knüpfen Parallelen zwischen handwerklichen Techniken und erzählerischen Prozessen. Der Linearität dieser Zeiterfahrung stellt die Künstlerin die rotierende Bewegung der Töpferscheibe gegenüber: Geschichte schreitet fort und wiederholt sich. (…) Zur Eröffnung sprechen Marion Edelhoff (Vorsitzende), Ina Brandes, MdL (Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW) und Rebekka Seubert (Künstlerische Leiterin) / Die Künstlerin ist anwesend / 20 Uhr: DJ-Set von PVLM in Kooperation mit Atelier Amore, Dortmund / Drinks an der Wendy vs Tinkerbell Bar / Pizza an Adrianos Pizzamobil / parallel zur 25. DEW21 MUSEUMSNACHT.
Mit künstlerischen Positionen von Layla Nabi, Johanna Reinders, Laura Schönlau und dem Unbaked Collective sowie kulinarischen Beiträgen aus den AIC-Initiativen und -Räumen und kreativen Mitmach-Aktionen
Info: Die Art Initiatives Cologne → feiern als Netzwerk der Kölner Kunstinitiativen in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen! Das diesjährige AIC ON zeigt darum unter dem Namen AIC X an einem zentralen Ort die Vielfalt und Relevanz der Kölner Kunstinitiativen. Die künstlerischen Positionen aus den Bereichen Bildende Kunst und Performance wurden in einem Open Call innerhalb des AIC-Netzwerks vorgeschlagen und durch das Organisationsteam für AIC X ausgewählt. So kommentiert Layla Nabis Werk Säule (2022) den Ebertplatz interventiv; die Tänzerin und Choreografin Laura Schönlau führt an unterschiedliche Orte des Platzes und verbindet Bewegungssprachen und -formen miteinander; Johanna Reinders liest aus ihren Teenie-Tagebüchern vor und das Unbaked Collective zeigt ein Selbstexperiment über körperliche Grenzen, Ekstase und den Hunger nach mehr. Daneben laden verschiedene (Mitmach-)Aktionen dazu ein, die Initiativen und Räume des AIC-Netzwerks kennenzulernen. Auch kulinarisch. Und natürlich sind 10 Jahre ein sehr guter Grund zu feiern! (…) Programm: 16.30 Uhr: Begrüßung durch den AIC-Vorstand und das AIC X-Team / 17 Uhr: Unbaked Collective – Performance Cortisol / 18 Uhr: Johanna Reinders – Performance It‘s so confusing sometimes oder die beste Party des Jahres 2005 / 19 Uhr: Laura Schönlau – Performance why so noisy? / 20 Uhr: Live-Set von DJ Sarah San / 16–22 Uhr: Skulptur Säule (2022) von Layla Nabi / Siebdruck und partizipative Aktion Sticky Values / kulinarische Beiträge aus den Räumen und Initiativen.
Programm im Innenhof der Sammlung Philara
Info: Die Kunstsammlung Philara und das BULLEVERSUM laden Euch gemeinsam mit Freund*innen und Nachbar*innen zum Hoftrödel und zur Bulleversum-Releaseparty ein – ein Nachmittag zum Entdecken, Verweilen und Genießen. Im Hof warten Raritäten, kleine Schätze mit Geschichte, kulinarische Entdeckungen und vieles mehr auf euch. Unsere aktuelle Ausstellung Where Are We Now ist ab 14 Uhr für Euch geöffnet. Ab 15 Uhr findet eine öffentliche Führung statt – meldet euch einfach über die Webseite → an, oder schaut vorbei (begrenzte Platzanzahl). Der Hoftrödel wird nur bei guten Wetter stattfinden. Wir freuen uns auf Euren Besuch!
Paula Erstmann und Magdalena Los (Künstlerinnen)
Info: Am Dienstag, den 9. September, laden Paula Erstmann und Magdalena Los zum Abendessen vor dem K21 ein. In Bewegung zwischen gedecktem Tisch und Ständehauspark entfaltet sich eine kulinarische Suche, in der archetypische Formen gemeinsamen Essens erforscht werden. Paula Erstmann ist Künstlerin und arbeitet vorwiegend mit Lebensmitteln als künstlerisches Medium. Ihre Performances, Menüs und Essensinstallationen beschäftigen sich mit den gesellschaftlichen Kontexten der verwendeten Nahrungsmittel und sind künstlerische Forschungsarbeiten zwischen Kunst und Alltäglichem. Die kulinarische Arbeit der in Berlin lebenden Künstlerin öffnet sowohl sinnliche als auch soziale Räume. Mit ihrer Arbeit und der Idee des gemeinsamen Speisens will sie Distanzen aufbrechen und Raum für Dialog ermöglichen. (…) Magdalena Los lebt und arbeitet in Düsseldorf. Sie verfolgt eine konzeptuelle multimediale Praxis, die sich häufig in bildhaften Formen ausdrückt. Ihre Arbeiten verschränken Materialien, Diskurse und zeitliche Ebenen miteinander. Sie setzt sich mit Fragen von Kritik und Krise sowie den Bedingungen künstlerischer Produktion auseinander. Dabei arbeitet sie auch kollaborativ und entwickelt ihre Projekte oft im Austausch mit anderen. Ihre Werke spiegeln nicht nur persönliche Reflexionen, sondern auch kollektive Erfahrungen von Zugang und Ausschluss, von Wunsch und Wirklichkeit wider. (…) Treffpunkt vor dem Haupteingang des K21 / Eintritt frei.