ArtJunk
No. 42—2025

Clare Strand

Info: Screened ist eine neue Installation mit sechs maßgefertigten, großformatigen, faltbaren Sichtschutzwänden (Privacy Screens). Ein Sichtschutz, der sowohl digital als auch physisch existieren kann, dient einerseits dazu, das Dahinterliegende zu verbergen. Andererseits lenkt er die Aufmerksamkeit auf den Akt des Verbergens selbst. Strands neue Arbeit verstärkt dieses Paradoxon, indem sie Sichtschutzwände mit Bildern jener Objekte zeigt, die sie verbergen. In ihrer 30-jährigen künstlerischen Laufbahn hat Clare Strand das Medium Fotografie in seinen vielfältigen Möglichkeiten und Formen erforscht. Seit 2012 hat sie die Kamera weitgehend beiseitegelegt und sich stattdessen der Malerei, kinetischen Skulptur, Jahrmarktsattraktionen, Kammermusik und zuletzt der künstlichen Intelligenz zugewandt. Ihre zentralen Fragen hat sie jedoch nie aufgegeben: Was ist Fotografie, was bewirkt sie und wie zirkuliert und funktioniert sie in unserer schnelllebigen, digital gesättigten Welt? (…) Eröffnung mit einem Halloween-Empfang und Künstlerinnengespräch zwischen Clare Strand (Künstlerin) und Lucy Degens (Kuratorin für Gegenwartskunst der Sammlung Grafik und Fotografie, Kunstmuseum Bonn) / Wir freuen uns darauf, Sie im Kostümen zu Süßes und Saures mit Bloody Mary zu begrüßen.

Parrotta Contemporary Art Clare Strand ArtJunk

Das römische Weintasting

Info: An unserem langen Donnerstag erwartet Sie ein genussvoller Abend im Museum. Entdecken Sie die faszinierende Welt der römischen Weinkultur mit unserer exklusiven Führung durch die Ausstellung. Erfahren Sie, wo der Ursprung des Weines liegt, welche Reben die Römer nutzten und wie sie ihren Wein verarbeiteten. Tauchen Sie ein in die Geschichte des römischen Weins an der Mosel und genießen Sie die göttlichen Tropfen, die seit Jahrhunderten begeistern. Lernen Sie die Unterschiede zwischen Wildreben und Kulturreben kennen und entdecken Sie die Weinlagen im 4. Jahrhundert. (…) Unter fachkundiger Anleitung verkosten Sie vier ausgewählte römische Weine. Dazu reichen wir Ihnen ein paar köstliche Kleinigkeiten, ganz nach antikem Vorbild, die den Abend kulinarisch abrunden. Kosten 24,50 € inkl. Eintritt & Führung / Anmeldung erforderlich →

Clemens Sels Museum Neuss Kunstgenuss ArtJunk

Marie Schubert – invited by ArtJunk

Info: Ganz herzlich laden wir zur Eröffnung der Einzelausstellung von Marie Schubert (*1995) bei VAW – Vitrine am Wasserturm auf dem Areal Böhler ein. Für ihr bildhauerisches und zeichnerisches Werk kombiniert die Düsseldorfer Künstlerin gefundene Materialien mit selbstgefertigten Elementen, darunter insbesondere filigrane Skulpturen aus Metall. Im Zusammenspiel aus Zweckentfremdung und Rekontextualisierung entstehen mehrdeutige, von subtilem Humor getragene Arbeiten, die tradierte Gewohnheiten, Geschlechterrollen und Machtstrukturen hinterfragen. In der Vitrine am Wasserturm zeigt sie eine eigens für den Ort entworfene, raumgreifende Installation, die auf das industrielle Erbe des 1915 erbauten und heute zur Eventfläche umfunktionierten Stahlwerks Böhler verweist. Zwischen Vergänglichkeit und Zerfall wird vor historischer Kulisse erfahrbar, wie unverbrüchlich geglaubte Ordnungen ins Wanken geraten. Marie Schubert lebt und arbeitet in Düsseldorf. Seit 2020 studiert sie Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf, zunächst bei Prof.in Franka Hörnschemeyer, seit 2024 in der Klasse von Prof.in Alexandra Bircken. Ihre Werke wurden mehrfach ausgestellt, zuletzt u.a. in der MiettinenCollection, Berlin, Sammlung Philara, Düsseldorf, im Kunstquartier Bethanien, Berlin, sowie gemeinsam mit dem Kollektiv Working Textiles im Museum Ludwig, Köln, in der Temporary Gallery, Köln, oder bei Live Lab Studios, Düsseldorf. (…) Programm: 19 Uhr Eröffnung / 20 Uhr Konzert der von Marie Schubert, Viktoria Feierabend, Sonja Heim und Linda Skellington gegründeten Band Blue Sugar Boundaries / 21 Uhr Drinks und Warehouse-Party mit DJ-Sets von Carolina Reaper, 500insights und GG Dee.

Areal Böhler VAW – Vitrine am Wasserturm Marie Schubert ArtJunk

Pedro Aspahan, Artur Miranda Azzi, Nora Mona Bach, Sarah Casey, Satomi Edo, Vanessa Enríquez, Petra Fiebig, Bjørn Hegardt, Wolfgang Lüttgens, Ekkehard Neumann, Sandra Opitz, Piia Rossi

Info: Diese Ausstellung nimmt das Zeichnen als Ausgangspunkt – jedoch nicht im traditionellen, mediengebundenen Sinn. Among Other Things – Zeichnung als erweiterte Praxis vereint Künstler*innen, deren Arbeiten herausfordern, erweitern und neu definieren, was Zeichnung sein kann. Die ausgewählten Werke reichen von zweidimensionalen Arbeiten bis hin zu skulpturalen und räumlichen Interventionen, die sich mit anderen Disziplinen wie Installation, Video, Performance und Objektkunst überschneiden. Die Ausstellung versteht Zeichnen als ein offenes, konzeptuelles und experimentelles Feld. Sie untersucht, wie Linie, Geste, Spur und Markierung über Papier oder Oberfläche hinausreichen – in den Raum, in Bewegung und Materialität hinein. Indem sie diese Vielfalt in den Vordergrund stellt, bietet die Ausstellung eine Plattform für unterschiedliche Lesarten der Zeichnung: als Prozess, als Notation, als Struktur, als Handlung und als Denkwerkzeug. (…)

Künstlerhaus Dortmund Bjorn Hegardt ArtJunk

Mathias Traxler (Stifendiat, Arp im Ohr) und Dr. Julia Wallner (Direktorin, Arp Museum)

Info: Der Lyriker Mathias Traxler ist der diesjährige Stipendiat der Reihe Arp im Ohr, die jährlich vom Künstlerhaus Edenkoben und dem Arp Museum Bahnhof Rolandseck vergeben wird. Von August bis Oktober lebt und arbeitet Traxler in der Gästewohnung des Museums. Im Zentrum seines Aufenthalts steht die literarische Auseinandersetzung mit dem Werk von Hans Arp und Sophie Taeuber-Arp. Mathias Traxler und Dr. Julia Wallner, Direktorin des Arp Museums Bahnhof Rolandseck, führen dialogisch durch die Ausstellung Kosmos Arp. Im Anschluss klingt der Abend mit einer Lesung des Lyrikers und einem Apéro im kleinen Festsaal aus. (…) Nur Museumseintritt / Anmeldung erforderlich unter anmeldung@arpmuseum.org →

Arp Museum Mathias Traxler ArtJunk

Programm im Innenhof der Sammlung Philara

Info: Die Kunstsammlung Philara und das BULLEVERSUM laden Euch gemeinsam mit Freund*innen und Nachbar*innen zum Hoftrödel und zur Bulleversum-Releaseparty ein – ein Nachmittag zum Entdecken, Verweilen und Genießen. Im Hof warten Raritäten, kleine Schätze mit Geschichte, kulinarische Entdeckungen und vieles mehr auf euch. Unsere aktuelle Ausstellung Where Are We Now ist ab 14 Uhr für Euch geöffnet. Ab 15 Uhr findet eine öffentliche Führung statt – meldet euch einfach über die Webseite an, oder schaut vorbei (begrenzte Platzanzahl). Der Hoftrödel wird nur bei guten Wetter stattfinden. Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Sammlung Philara Innenhof ArtJunk

Paula Erstmann und Magdalena Los (Künstlerinnen)

Info: Am Dienstag, den 9. September, laden Paula Erstmann und Magdalena Los zum Abendessen vor dem K21 ein. In Bewegung zwischen gedecktem Tisch und Ständehauspark entfaltet sich eine kulinarische Suche, in der archetypische Formen gemeinsamen Essens erforscht werden. Paula Erstmann ist Künstlerin und arbeitet vorwiegend mit Lebensmitteln als künstlerisches Medium. Ihre Performances, Menüs und Essensinstallationen beschäftigen sich mit den gesellschaftlichen Kontexten der verwendeten Nahrungsmittel und sind künstlerische Forschungsarbeiten zwischen Kunst und Alltäglichem. Die kulinarische Arbeit der in Berlin lebenden Künstlerin öffnet sowohl sinnliche als auch soziale Räume. Mit ihrer Arbeit und der Idee des gemeinsamen Speisens will sie Distanzen aufbrechen und Raum für Dialog ermöglichen. (…) Magdalena Los lebt und arbeitet in Düsseldorf. Sie verfolgt eine konzeptuelle multimediale Praxis, die sich häufig in bildhaften Formen ausdrückt. Ihre Arbeiten verschränken Materialien, Diskurse und zeitliche Ebenen miteinander. Sie setzt sich mit Fragen von Kritik und Krise sowie den Bedingungen künstlerischer Produktion auseinander. Dabei arbeitet sie auch kollaborativ und entwickelt ihre Projekte oft im Austausch mit anderen. Ihre Werke spiegeln nicht nur persönliche Reflexionen, sondern auch kollektive Erfahrungen von Zugang und Ausschluss, von Wunsch und Wirklichkeit wider. (…) Treffpunkt vor dem Haupteingang des K21 / Eintritt frei.

Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen NRW K21 Encounters Paula Erstmann Magdalena Los ArtJunk

Programm zum Museumsfest

Info: 11–12 Uhr: Künstlergespräch mit Timo Nasseri und Kuratorin Astrid von Asten M.A. zu seinen Positionen in Netzwerk Paris / 13:30 & 15:30 Uhr: Kurzführung Netzwerk Paris / Kurzführung Sehnsucht nach Utopia / 13:30 Uhr: Kurzführung zur Architektur des Museums / 14:30 Uhr: Kurzführung Kosmos Arp / Kurzführung Bahnhof / Familienführung Netzwerk Paris / 15:30 Uhr: Kurzführung Kosmos Arp / 12–18 Uhr: Mitmachzirkus mit der Circusschule Don Mehloni / zur vollen Stunde von 12–15 Uhr kurze Vorführungen des Circus Don Mehloni mit Teilnehmer*innen des Mitmachzirkus / 16:30–17:30 Uhr: Französische Chansons mit der Sängerin Maureen Wyse / 11–17 Uhr: Familienwerkstatt Bewegte Abstraktion. Mobile mit Eva Wal / Regionale Speisen Bells Bistro-Mobil / Kaffee und Kuchen Interieur No. 253 / Wein von der Winzergenossenschaft Mayschoss.

Arp Museum Museumsfest ArtJunk

Regenerative Spiritual Reset, Lera Zagrevskaya, Kyohara, Alisa Berger

Info: Join us for a fun and cozy day filled with DJs performing ambient sets, delicious filter coffee, and a wide selection of artists books to explore. Whether you’re a music lover, a coffee enthusiast, or a bookworm, there’s something here for everyone! Come and immerse yourself in the wonderful world of music, coffee, and books. It’s the perfect opportunity to relax, unwind, and enjoy some quality time with friends and family. Don’t miss out on this unique event that combines three of life’s greatest pleasures! See you there!

About Repetition e.V. Düsseldorf Listening Cafe ArtJunk

Christian Al-Mosawi, Isabelle M. Coordes, Maurice Kaufmann, Meera Nerurkar, Ardelle Schneider, Thomas Schoger, Ludovic Schuld, Anemone Träger

Info: Streetfotografie dokumentiert die Spuren menschlichen Handelns im öffentlichen Raum und fungiert als wichtiges Zeitdokument. Die Ausstellung reflektiert die paradoxen Bedingungen, unter denen diese Fotografie heute entsteht. In einer Zeit, die von vergänglichen Bildern geradezu geflutet wird, gewinnt die bewusste fotografische Dokumentation öffentlichen Lebens an Relevanz. Menschen im öffentlichen Raum werden skeptischer gegenüber Fotografie, während gleichzeitig Bilder in sozialen Medien allgegenwärtig sind. Streetfotografie schafft ein visuelles Archiv urbaner Realitäten in diesem Spannungsfeld. (…) 17 bis 21 Uhr: Ausstellung in Anwesenheit der Künstler*innen, Drinks & Snacks auf der Bunker Terrasse / 20 Uhr: Gratis-Konzert Us and I im Ausstellungsraum.

Bilker Bunker Street Photography ArtJunk