Die Lange Nacht der Museen steht in diesem Jahr im Zeichen des Tanzes
Info: Jedes Jahr im November laden das Leopold-Hoesch-Museum und das Papiermuseum Düren zur Langen Nacht der Museen ein – eine exklusive Gelegenheit, um die Museen einmal ganz anders zu erleben. Neben Führungen durch die aktuellen Ausstellungen und atmosphärischer Beleuchtung gibt es Köstlichkeiten und Getränke im Museumscafé. Dabei wechselt das Programm jährlich und hält stets Überraschungen bereit. Auf diese Weise erleben die Museumsbesucher*innen die Kunst und Museumsarchitektur in ganz besonderer Atmosphäre. (…) 17:30 Uhr: Tanzperformance moving spaces von Make a Move Collective auf dem Hoeschplatz / 18:30 & 21 Uhr: Kurzführung im LHM / 20 & 22 Uhr: Tanzperformance Exotiques von Stark Dance Company auf dem Hoeschplatz und im Foyer / 18–24 Uhr: Lichtinszenierung der Museumsfassaden durch Sascha Wiedemann / Shops und Museumscafé geöffnet / Drinks und Snacks an der Bar.
Im Rahmen der aktuellen Ausstellung Marina Abramović & MAI (Marina Abramović Institute) im Dialog mit Joseph Beuys
Info: Das Museum lädt zu einer dreitägigen Live-Hommage an das ursprüngliche Festum Fluxorum Fluxus (1963 in der Kunstakademie Düsseldorf) ein. Diese Neubelebung versucht, den Geist des Originals wieder aufzunehmen, Fluxus nachzuspüren und mit zeitgenössischen performativen Mitteln präsent zu sein. Es nehmen Künstler*innen des Marina Abramović Institutes, des Borderland Residencies-Programms sowie ehemalige Schüler:innen von Joseph Beuys teil, ebenso wie Künstler*innen, die in enger Verbindung zur ursprünglichen Fluxus-Szene standen. (…) Geplant sind neben improvisierten Performances auch ein Argentinischer-Tango-Marathon, ein Bühnen-Gespräch zwischen Politiker:innen und Künstler:innen, eine japanische Hochzeit, Neuinterpretationen historischer Fluxus-Stücke, Tanzaufführungen, Videoscreenings, kunsthistorische Vorträge und mehr.
I. Sentjabowa (Konzept & Choreographie)
Info: Zu Gedichten und Gedanken von R. M. Rilke, H. Hesse, P. Coelho, Rumi u.a. und wunderschöner Musik von Ph. Glass, A. Pärt u. L.Einaudi tauchen 12 Tänzerinnen ein – in verschiedene Gefühle und Zustände im Leben. Das Leben ist ein Fluss, um wirklich zu leben, müssen wir lernen loszulassen und uns dem Fluss des Lebens anzuvertrauen. (…) Treffpunkt: Wiese am Heinz-Nixdorf-MuseumsForum, Fürstenallee 7, 33102 Paderborn.
Programm zum Langen Donnerstag
Info: Am Langen Donnerstag, jeder 3. Donnerstag im Monat, wird das Schloss zwischen 17 und 20 Uhr zur Bühne für Musik, Kunst und Austausch. Jeder Donnerstag hat sein individuelles Programm und steht im Zeichen der Kunst: Musik, Künstler*innengespräche, Führungen, Lesungen, Performances, u.v.m. Für Besucher*innen besteht die Möglichkeit, die aktuellen Ausstellungen zu besuchen, am Abendprogramm teilzunehmen und das besondere Flair in den Abendstunden zu genießen. (…) Der Eintritt am Langen Donnerstag ist frei. In diesem Monat: Tango im Museum – Wir freuen uns, wieder alle Tanzfans, egal ob Anfänger*innen oder Fortgeschrittene, zu einem Tango-Abend im Zwirnersaal einzuladen. Nach einer regen Teilnahme im vergangenen Herbst, gibt es nun eine Neuauflage des beliebten Tangoabends. Der Zwirnersaal des Schlosses wird wieder zur Tanzfläche. Programmstart ist um 18 Uhr. Anschließend geht es bis ca. 19:30 Uhr in den Zwirnersaal des Schlosses. Hier werden die Grundlagen des Tangos gezeigt und eingeübt. Je nach Fortschritt erlernen die Teilnehmer*innen im Laufe des Programms bereits die ersten Figuren und können diese ausprobieren. Interessierte können paarweise oder alleine mitmachen. Jede*r Teilnehmer*in wird die Möglichkeit erhalten, zu tanzen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Info: Im Workshop Dance and Draw erforschen Teilnehmende – mit und ohne Vorerfahrung – die Schnittstellen zwischen Tanz, Zeichnung und Körperwahrnehmung. Unter Anleitung der Künstler*innen Daria Nazarenko und Bogdana Skorik und dem Ladies Drawing Clüb aus Barcelona entsteht ein zeitbasiertes Labor, das den Dialog zwischen öffentlichem Raum und inneren Körperprozessen in den Mittelpunkt stellt. Der Workshop ist Teil der Interventionen im öffentlichen Raum und dem Ebertplatz von Daria Nazarenko. (…) Anmeldung unter hi@darianazarenko.co →
Daria Nazarenko, Girl Broly, internationale & lokale Hip-Hop-Artists
Info: Als zweiten Teil der Arbeit mit dem Platz von Daria Nazarenko versteht sich das Battle. Die Künstlerin lädt gemeinsam mit Girl Broly, sowie internationalen und lokalen Hip-Hop-Artists zu einem einzigartigen Workshop- und Battle-Event ein. Im öffentlichen Battle treten Tänzer*innen um ein Preisgeld von 300 Euro und exklusive Special Edition-Shirts an. Das Event bietet nicht nur Raum für künstlerischen Ausdruck, sondern lädt auch das Publikum ein, Teil eines lebendigen Austauschs zwischen Bewegung, Kunst und Gemeinschaft zu werden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, aktiv mitzumachen oder als Zuschauer*innen teilzunehmen. (…) Preselection 11 Uhr / Battle-Start 16 Uhr.
Programm im Rahmen der aktuellen Ausstellung DIE GROSSE 2025
Info: Ein besonderes Tanz-Erlebnis unter freiem Himmel – mitten im kulturellen Herz der Stadt. Gemeinsam mit DIE GROSSE Kunstausstellung NRW verbindet Swing in Düsseldorf an zwei Sommerabenden Kunst und Swing, Inspiration und Lebensfreude! Ab 17 Uhr beginnt der Social Dance im Hof des Kunstpalastes – draußen, unter freiem Himmel, umgeben von Kunst, Wasserplätschern und guter Musik. Die perfekte Gelegenheit, Kunst und Tanz miteinander zu verbinden – mit sommerlicher Atmosphäre und netten Menschen.
Ein Wochenende für Offenheit, Toleranz und Vielfalt
Info: Egal ob House, Hip-Hop, Hustle, oder Waacking, Voguing und Krump – an diesem Wochenende kannst du Neues ausprobieren oder deinen Lieblingsstyle tanzen. Komm einfach vorbei, lass dich von den Dozent*innen begeistern und mach mit. Samstagabend gibt es dann noch die Möglichkeit bei unserer Dance Session das Neugelernte zu vertiefen oder dich einfach in entspannter Atmosphäre zu bewegen und mit der Community auszutauschen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und das ganze Wochenende ist kostenfrei!
Zahlreiche Programmpunkte regionaler und internationaler Künstler*innen, wie dem Pentagon des Keuning.haus mit Aladin El-Mafaalani, dem Crit Club von Cem A., einer Teezeremonie mit Iden Sungyoung Kim, Performances von Havîn Al-Sîndy, den Migrant*innenchor unter Leitung von Kemal Dinç, dem Kiosk of Solidarity u.a.
Info: Urbane Künste Ruhr feiert auf dem Dortmunder Nordmarkt Anfang Juli drei Tage lang ein Festival rund um das Miteinander in der postmigrantischen Gesellschaft. Das künstlerische Programm nimmt die geplante Errichtung eines Denkmals für sogenannte Gastarbeiter*innen durch die Stadt Dortmund zum Anlass, die Diskussionen dazu im Sinne der Erinnerungskultur weiterzutragen. Denn viele Aspekte, die rund um das Denkmal verhandelt werden, decken sich mit den wichtigen Fragen von Urbane Künste Ruhr: Wem gehört der öffentliche Raum? Wer spricht und wird gehört, wer wird gesehen, wer übersehen? (…) Ort: Nordmarkt, 44145 Dortmund / 16 Uhr: Performance von Havîn Al-Sîndy – Worte an den Ohren, an der Haut, an der Zelle / 18 Uhr: Dance Session mit DJ ÖZ und Tutku Kaplan / 20 Uhr: Pentagon Spezial. Diskussionsrunde des Dietrich-Keuning-Hauses mit Aladin El-Mafaalani, Ferda Ataman, Prof. Dr. Carlo Masala, Juan Moreno, Alexandra Stanić (Einlass ab 19 Uhr), Veranstalter: Dietrich-Keuning-Haus / Durchgehend dabei: Büchertisch von Taranta Babu, Dortmunder Buchhandlung und Literaturcafé sowie Kiosk of Solidarity gemeinsam mit KOBER – Urbane Praxis / Nail Doğan, Aufzeichnungen aus einer Pralinenschachtel – Audioformat / Dance and Listening Session mit DJ ÖZ und Tutku Kaplan / Verschiedene Werke der Grand Snail Tour Sammlung.
Elvire Bonduelle, Rada Boukova, Bidisha Das, Kathrin Dröppelmann, Maja Funke, Daniela Georgieva & Lisa Beißwanger, Balz Isler, Wanda Koller, Anastasiya Levchuk, Juri Lechthoff, Leila Orth, Marie Heleen Samrotzki & Ronan Sungeelee, Robin Meier Wiratunga, Emily Metzger, David JongSung Myung mit Louretta & Dr. Schmitt, Daria Nazarenko & Moïse Fall, Ayumi Rahn, Denise Ritter, Mohamad Moe Sabbah, Katja Stuke
Info:space_relations ist ein Projekt von Mischa Kuball und dem Weltkunstzimmer. (…) Den Höhepunkt des mehrtägigen Labs bildet die öffentliche Präsentation am Freitag, den 13. Juni um 19 Uhr, bei der Besucher*innen zu einem abendfüllenden Public Parcours eingeladen sind, bei dem die Teilnehmer*innen öffentlichen Einblick in ihre Recherchen, ihre künstlerische Praxis und Theorieentwicklung geben. Dabei sind die Projekte durch eine programmatische Leitfrage miteinander verknüpft: Was verbindet uns, heute wie morgen? Zu sehen sind keine abgeschlossenen Werke, sondern Skizzen, Recherchen, Performances und Aktionen im Entstehen: Auf 1.200 qm bekommen Besucher*innen einen besonderen Einblick in den offenen Prozess künstlerischer Arbeit. Der Parcours umfasst Performance, Installation, Zeichnung, Video, Sound und Tanz – mit Übergängen zwischen bildender und darstellender Kunst, mit partizipativen Elementen und Raum für Begegnung. (…) Der Eintritt ist frei, das Publikum kann während des rund dreistündigen Parcours kommen und gehen.