Esther Berlansky (vocals), Dagmar Wilgo (recorder/vocals), Prof. Andreas Kolinski (electronics)
Info: Kammerjazz on Tour! Hier treffen vocals (Esther Berlansky), recorder/vocals (Dagmar Wilgo) und electronics (Prof. Andreas Kolinski) auf den Experimentierfeldern Jazz und Electronic Music aufeinander. Ein neues Konzertformat feiert Premiere! Kosten 20 € / 15 € ermäßigt / 5 € für Schüler*innen / Anmeldung erforderlich →
Jazz Lounge Akestra feat. Heiner Wiberny Generations
Info: Jazz trifft auf Kunst, die Kunsthalle wird zum Konzertort. Die Reihe Jazz in der Kunsthalle – Die Sparda Lounge geht mit vier Konzerten in die neue Saison. Vor dem Konzert findet jeweils um 17:15 Uhr eine kostenlose Führung durch die aktuelle Ausstellung statt. Die Teilnahme am Konzert ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich, da die Publikumszahl begrenzt ist. Eine Anmeldung ist jeweils ab 3 Wochen vor dem Konzerttermin ab 11 Uhr unter Telefon +49 (0) 236-150 19 35 möglich.
Martin Blume, Ulrich Langenbach
Info: Zum Abschluss der aktuellen Ausstellung Jacent. Ranch laden wir herzlich zur Finissage mit einem Konzert von Martin Blume und Ulrich Langenbach ein. Das Künstler*innenduo Jacent (Jade Fourès-Varnier, *1984 in Paris; Vincent de Hoÿm, *1984 in Narbonne) schafft großangelegte Installationen, die vom häuslichen Leben inspiriert sind, und empfängt die Besucher*innen dabei als Gäste. Seit Beginn ihrer Zusammenarbeit im Jahr 2014 steht die Verschmelzung von Kunst und Leben im Zentrum ihrer Praxis. Sie haben eine malerische Arbeitsweise entwickelt, die sich über Möbel, Wände, Böden, Lampen und weitere Oberflächen erstreckt. Mit der Ausstellung Ranch realisiert das Duo erstmals eine institutionelle Einzelausstellung in Deutschland. Die großformatigen, immersiven Installationen machen den White Cube zu einem einladenden Raum und integrieren autobiografische, ländliche sowie gesellschaftliche Bezüge. Humor und Heiterkeit verbinden sich mit einer unterschwelligen Reflexion über Arbeit, Alltag und soziale Strukturen. Auf diese Weise wird der Ausstellungsraum zu einem Ort des Aufenthalts, der durch ein umfangreiches Begleitprogramm wie Vorträge, gemeinsame Abendessen und künstlerisch-praktische Workshops belebt wird.
Mona Steinwidder
Info: Am Donnerstag, den 20. November, wird die Schleuse Zwei durch das Musikprojekt der Künstlerin Mona Steinwidder – Museum Of No Art – zu einem metaphysischen Raum des Unterbewusstseins. Seit der Veröffentlichung ihres ersten Albums in 2020, das auf dem kanadischen Label Séance Centre erschien, hat Steinwidder an vielen unterschiedlichen Orten Konzerte gespielt – oftmals in besonderen Kontexten. Zum Beispiel auf dem Minimal Music Festival in Amsterdam, wo sie ein Wake-up Konzert für ein schlafendes Publikum spielte. Ort: Schleuse Zwei im Bilker Bunker (1. UG) / Einlass 19 Uhr / Beginn 20 Uhr / VVK 8 € (zzgl. Gebühren) / AK 10 € / zum Ticketkauf →
Summers Sons, C.Tappin, Twit One
Info: Am Samstag, den 15. November ist mit Summers Sons eine Jazz-Rap-Gruppe aus Südlondon zu Gast in der Musikbar im Bunker. Die beiden Brüder Turt (Mikrophon) und Slim (Produktion) Summers werden begleitet von Pianist und Sänger Charlie Tappin sowie niemand geringerem als dem Kölner Beat-Guru Twit One. Ort: Schleuse Zwei im Bilker Bunker (1. UG) / Einlass 19 Uhr / Beginn 20:30 Uhr / VVK 12 € (zzgl. Gebühren) / AK 15 € / zum Ticketkauf →
Gregor Schwellenbach
Info: Konzert im Rahmen der aktuellen Ausstellung Sebastian Fritzsch: Schlaf. Portait and Souvenirs. Schlaf erfordert einen Zustand des Vertrauens, der Beruhigung und Entspannung, der Intimität mit den eigenen Gedanken, die im Übergang zum Traum zu mäandern beginnen, Erlebnisse wiederholend verarbeiten, Zusammenhänge herstellen. In diesem Sinn bespielt Multiinstrumentalist Gregor Schwellenbach die Räume von Sebastian Fritzschs Ausstellung Schlaf mit mäandernden Erinnerungen und Assoziationsketten, unter anderem mit einer Re-Performance seiner Intervention Gürzenichstraße für Basstrommel und Sampler, mit minimalistischen Stücken für Keyboard und mit elektronischen Zuspielungen. Gregor Schwellenbach hat zuletzt den Soundtrack zu Sebastian Fritzschs Spielfilm Der Wald in mir komponiert. Er arbeitet als Arrangeur für Musiker wie Can-Keyboarder Irmin Schmidt oder die Rapper Souly, Xatar und Alligatoah. Mit dem von ihm geleiteten Programm Six Pianos gastierte er mehrfach in den Philharmonien von Hamburg, Berlin und Köln. Sein Tribute für das Label Kompakt wurde als Bestes Experiment mit dem VIA Indie Award ausgezeichnet.
Ale Hop (Live), Lilli Lake (DJ-Set)
Info: Ale Hop (Alejandra Cárdenas) ist eine peruanische Künstlerin, die ihre Karriere in den 2000er-Jahren in der Underground-Musikszene Limas begann. In ihren Live-Performances erschafft sie vielschichtige und immersive Klanglandschaften, indem sie ein komplexes Repertoire an E-Gitarren-Techniken mit Live-Elektronik verbindet. Fein texturierte elektronische Klänge verschränken sich mit unvorhersehbaren Geräuscheruptionen; verzerrte Gitarrensounds verschmelzen mit dem Sound modularer Synthesizer zu eindringlichen akustischen Architekturen. Ihre Arbeiten wurden bei internationalen Festivals und Institutionen präsentiert, darunter UNSOUND, MUTEK, Sonic Acts, CTM Festival, Somerset House Studios, Barbican Centre, und das Museum of Arts and Design New York. Veröffentlichungen von Ale Hop erschienen auf Labels wie Nyege Nyege, Buh Records, Karlrecords und Superpang. (…) DJ-Sets von Lilli Lake vor und nach dem Konzert / Einlass 19 Uhr / Gebinn 20 Uhr / VVK 8 € / AK 10 € / zum Ticketkauf →
MYTHOS AMERIKA, Jule Blumt
Info: Am 23. Oktober wird die Musikbar im Bunker gleich doppelt beschallt: mit Mythen und bildhaften Texten – mal groovig, mal poppig, mal virtuos. Monster Truck Shows, Superman, Coca Cola: MYTHOS AMERIKA widmen sich den popkulturellen Mythen des 20. und 21. Jahrhunderts. Lässige Grooves treffen auf surreale Texte, Gitarren auf Synthesizer, Humor auf Empörung. Mit dekonstruktivistischem Elan und viel Liebe zum Detail werden Versatzstücke aus 1.000 Jahren Musikgeschichte collagiert und neu interpretiert. Dem Kölner Trio geht es dabei um die Umcodierung aller Codes und einen Gegenentwurf zur Wirklichkeit. In der Schleuse Zwei präsentieren sie ihr aktuelles Album VIVE LE CINEMA. (…) Jule Blumt lädt mit ihrem aktuellen Album Aphrodite schreit in den eigenen musikalischen Kosmos ein. Durch intensive Lyrics und abwechslungsreiche, genre-durchbrechende Musik erzählt die Band mit jedem Lied eine neue Geschichte. (…) Einlass 19 Uhr / Beginn 20 Uhr / Eintritt frei.
Info: Die Düsseldorferin, Akademikerin Miss Modular ist seit vielen Jahren als DJ und in diversen Bands in der Rhein-Ruhr-Metropolregion tätig und ist mit DJ Edelescort Gründerin der Party-Reihe RAR. Ihr Set begleitet den Einlass bis zum Konzert im Bereich Electroclash, Experimental und Repetition (Minimal Music) und konzentriert sich auf die Ränder der elektronischen Populärmusik. Die Düsseldorfer Künstlerin Frauke Berg präsentiert ihr Solo-Projekt Bird Call Studies. Ausgangspunkt sind alte Schallplatten mit Vogelstimmen, deren fragile und teils rauschende Aufnahmen sie in einen Dialog mit eigenen elektroakustischen Klangschichtungen setzt. (…) VVK 8 € / AK 10 € / zum Ticketkauf →
Jeffrey Lependorf (Shakuhachi), Scott Fields (Konzertgitarre)
Info: Jeffrey Lependorf (Shakuhachi) und Scott Fields (Konzertgitarre) spielen Musik von John Cage. Dream 1948 / ear for EAR 1983 / Thirteen Harmonies 1986 / In a Landscape 1948.