Moritz Riesenbeck (Künstler), Dr. Astrid Linder (Ingenieurin), George Popov (Designer)
Info: Die Publikation NORMCORE ist Teil der gleichnamigen Werkreihe, die skulptural und soziologisch biofidele Crash-Test-Dummys untersucht. Der von CTS entwickelte Dummy PRIMUS breakable reproduziert physikalische Eigenschaften, Proportion und Beweglichkeit eines durchschnittlichen männlichen Körpers und ermöglicht so eine Vergleichbarkeit unfallbedingter Verletzungen. Dokumentiert werden Riesenbecks künstlerische Recherche, seine Zusammenarbeit mit CTS dummy-solutions sowie die daraus entstehenden Ausstellungssituationen. Ergänzt wird das Buch durch einen Dialog mit der schwedischen Ingenieurin Dr. Astrid Linder, die unter anderem weibliche Dummys erforscht. Als Gast im Nachtfoyer wird sie Einblicke in ihre Arbeit geben und gemeinsam mit dem Künstler erörtern, wie Kunst und Wissenschaft in Austausch treten können. Das Gespräch am Abend findet gemeinsam mit Dr. Astrid Linder (Ingenieurin) und George Popov (Designer) statt. (…) Eintritt + Imbiss 2 €.
Inke Arns (Direktorin, HMKV), Olga Shparaga (Philosophin)
Info: Das Buch Die Revolution hat ein weibliches Gesicht (Suhrkamp 2021) der belarussischen Philosophin Olga Shparaga berichtet über die Revolution in Belarus 2020 und über die zentrale Rolle der Frauen in diesem Prozess. Was sich seit den Präsidentschaftswahlen am 9. August 2020 in Belarus abspielt, geht über eine regionale Protestbewegung gegen gefälschte Wahlen weit hinaus. Der Brutalität des Regimes setzen Hunderttausende mutige Bürger*innen aller gesellschaftlicher Schichten Gewaltfreiheit, kreative Vielfalt und dezentrale Selbstorganisation entgegen. In Minsk und vielen anderen Städten des weithin unbekannten Landes zwischen Russland und der EU wird Geschichte geschrieben. Weiblich, friedlich, postnational – so charakterisiert die Autorin die Umwälzung in ihrem Land und stellt die Ereignisse in den Kontext europäischer und globaler Emanzipationsbewegungen.
Eckart Hahn (Künstler), Dr. Ina Dinter (Direktorin, Kunstmuseum Villa Zanders)
Info: Die Publikation präsentiert über 50 Arbeiten von Eckart Hahn (*1971), die von den 1990er-Jahren bis heute reichen. Im Mittelpunkt stehen Werke, in denen das Motiv Papier auf überraschende und vielfältige Weise ins Bild gesetzt wird. In Hahns Bildern bleibt Papier stets Fiktion: Mit Pinsel und Farbe erzeugt er eine erstaunlich realistische Wirkung. Papier begegnet uns als gerissen, gefaltet oder umhüllend, als Buch, Tapete, Kartenhaus, Pappaufsteller oder Origami. Hahn malt beschriebenes, geknülltes, geschnittenes, verschmutztes Papier, Papier als Collage, Décollage, Relief, geschichtet oder in angedeuteter Destruktion – stets mit großer malerischer Präzision und Fantasie. Hahns unverwechselbarer gebrochener Realismus verbindet Genauigkeit mit feinem Humor und legt die Risse und Paradoxien unserer Wirklichkeit offen. In bühnenhaft arrangierten Szenen begegnen uns Tiere wie Tiger, Elefanten, Vögel oder Wölfe als Träger vielschichtiger Bedeutungen. Dabei wird das Papier selbst zum Symbol für Fragilität, Wandel und die Konstruktion von Realität. (…) Eckart Hahn und Dr. Ina Dinter (Direktorin, Kunstmuseum Villa Zanders) führen dialogisch durch die Ausstellung und stellen dabei den neu erschienenen Katalog vor. Der Katalog erscheint im Verlag Kettler, Dortmund. Die Museumsausgabe ist an der Kasse zum Preis von 25 € erhältlich.
Nikolas Müller, Sebastian Fritzsch, Michaela Predeicj, Carmen Strzelecki (Künstler*innen)
Info: Wir freuen uns, Behindert die Anfänge, das neue Buch von Nikolas Müller, herausgegeben von Michaela Predeick, in der Temporary Gallery vorzustellen. Zum Release werden Nikolas Müller, Verlegerin Carmen Strzelecki, Herausgeberin Michaela Predeick sowie der Künstler und Filmemacher Sebastian Fritzsch gemeinsam über die Publikation sprechen. Das Gespräch soll einen vertieften Einblick in den Zusammenhang zwischen künstlerischer Praxis und dem Leben mit psychischen Erkrankungen geben. Ziel ist es, einen offenen Diskurs zu fördern, in dem persönliche Erfahrungen reflektiert und künstlerische Ausdrucksformen als mögliche Zugänge zu diesen Themen sichtbar gemacht werden. (…)
Philipp Modersohn (Künstler)
Info: Wir laden Sie herzlich ein zur Präsentation des Buches Attitudes of Stone von Philipp Modersohn mit Künstlergespräch und Signierstunde im nw9, am Freitag, den 25. Oktober 2025, von 17 bis 19 Uhr.
Karl Heinz Rummeny – herausgegeben von Kunsthalle Düsseldorf (Alicia Holthausen, Juliane Hoffmanns), Gregor Russ und Jost Wischnewski
Info: Herzliche Einladung zur Buchpräsentation von Karl Heinz Rummeny. On ne part pas am 23. September 2025, um 19 Uhr, auf der Terrasse des Malkasten Vereins. Im Nachgang der Ausstellung CHARLY. Karl Heinz Rummeny, die 2023 in der Kunsthalle Düsseldorf gezeigt wurde, würdigt die Publikation Karl Heinz Rummeny. On ne part pas das Leben und Wirken des Künstlers, Kunsthistorikers, Ausstellungsmachers, Kunsthändlers und Sammlers Karl Heinz Rummeny auf einzigartige Weise. Ort:Künstlerverein Malkasten →
Thomas Wrede (Künstler), Prof. Dr. Robert Fleck (Kunsthistoriker)
Info: Anlässlich des Gesprächs zeigt Thomas Wrede eine begleitende Interimsausstellung mit neuen Arbeiten aus seinem Gletscherprojekt sowie den frühen Werkreihen Samsø und Die Vögel stehen in der Luft und schreien aus den 1990er Jahren. Die Präsentation ist bis zum 22. November zu sehen. (…) Teilnehmendenzahl begrenzt / Anmeldung bis zum 27. Oktober unter +49 (0) 211-491 58 90 oder andrea.knop@beck-eggeling.de →
Sarah Koldehoff (Psychologin, Autorin)
Info: Penisbilder haben eine lange Geschichte, durch die Digitalisierung hat ihre Produktion und Verbreitung jedoch enorm zugenommen. Fast jede zweite Frau im Alter zwischen 16 und 24 Jahren hat online schon einmal ungefragt ein Nacktfoto erhalten – oft wird dies als übergriffig und beschämend erlebt. Sarah Koldehoffs neues Essay zeigt eindrücklich, wie Dick Pics als Zeichen männlicher Dominanz in der digitalen Sphäre wirken, warum sie so viel häufiger sind als Pussy Pics – und diskutiert, wie unfreiwillige Empfängerinnen mit ihnen umgehen können. Die Autorin stellt ihre Beobachtungen und Thesen vor und spricht mit Alain Bieber, künstlerischer Leiter des NRW-Forums und Kurator der Ausstellung Sex Now, über Körper-Bilder. Zur Ticketreservierung →
Swinda Oelke, Julia Gruner, Ulrike Muenchhoff
Info: Das Ende der Sommerpause feiern wir mit einem NACHTFOYER Spezial. Die Künstlerinnen Swinda Oelke, Julia Gruner und Ulrike Muenchhoff präsentieren dann ihre neuesten Publikationen: Four Places, Universal Azo Fizz – Eine Dekonstruktion und Ihr Spinnen – Jetzt!. In Gesprächen geben sie Einblicke in ihre Arbeitsweise und die Entstehung ihrer Bücher. (…) 1. Zur Publikation Four Places findet ein Gespräch gemeinsam mit Christian Löffel (Künstler) und Marie-Luiza Georgi (Autorin) statt / 2. Zur Publikation Universal Azo Fizz – Eine Dekonstruktion findet ein Gespräch mit Julia Wedlich (Kuratorin, Kienbaum Collection) statt / 3. Zur Publikation Ihr Spinnen – Jetzt! zeigt Ulrike Muenchhoff die Performance Motivational Dance – Mein kreativer Sommer und im Anschluss findet eine Katalogpräsentation im Gespräch mit Myriam Thyes (Künstlerin, Künstlerischer Vorstand Malkasten Düsseldorf) statt. (…) Eintritt + Imbiss 4 €.
Dorothee Joachim
Info: An diesem Sonntag, 13. Juli 2025, um ca. 13:15 Uhr den Katalog von Dorothee Joachim vor. Er dokumentiert die Malerei-Installation FARBSPEICHER im Rahmen von Turm Raum Kunst im vergangenen Herbst. Das von Julia Majewski gestaltete Buch enthält Texte von Reinhard Ermen, Dorothee Joachim, Stefanie Klingenmann und Guido Schlimbach (englische Übersetzung Gérard A. Goodrow) und Fotografien von Dorothee Joachim und Alistair Overbruck. Es erscheint im Kölner Intervallverlag und kostet 20 €. Zusätzlich erscheint eine Edition.