ArtJunk
No. 29—2025

Netzwerk Paris. Abstraction-Création 1931–1937

Hans Arp, Willi Baumeister, Rana Begum, Etienne Beothy, Max Bill, Angela Bulloch, Daniel Buren, Alexander Calder, Robert Delaunay, Theo van Doesburg, Otto Freundlich, Naum Gabo, Laure Garcin, Albert Gleizes, Jean Gorin, Jean Hélion, Barbara Hepworth, Auguste Herbin, Mainie Jellett,  Imi Knoebel, František Kupka, Bart van der Leck, László Moholy-Nagy, Piet Mondrian, Marlow Moss, Timo Nasseri, Kai Schiemenz, Kurt Schwitters, Henryk Stażewski, Władysław Strzemiński, Sophie Taeuber-Arp, Georges Vantongerloo, Paule Vézelay, Friedrich Vordemberge-Gildewart, Beat Zoderer

Info: Unter dem Titel Netzwerk Paris. Abstraction-Création 1931–1937 präsentiert das Arp Museum Bahnhof Rolandseck die Künstlergruppe Abstraction-Création. Die Aktivitäten der Gruppe, 1931 in Paris gegründet, beschränkten sich nicht auf ihren Gründungsort Paris, sondern wirkten bis zu ihrem Ende im Jahr 1937 weit über die Grenzen Frankreichs hinaus. Ihre Mitglieder werden auch heute noch als Vertreterinnen und Vertreter ungegenständlicher Kunst weltweit geschätzt. (…) Künstlergruppen bildeten einen festen Bestandteil der Avantgarde. Doch infolge der Weltwirtschaftskrise 1929 rückten neben den künstlerischen Anliegen auch Strukturen unabhängiger Selbstorganisation und -vermarktung in den Fokus. Vor diesem Hintergrund entstand die in Meudon bei Paris auf Initiative von Hans Arp und Theo van Doesburg gegründete Abstraction-Création. Ihr Ziel war es, den noch kaum vorhandenen Markt für abstrakte Kunst durch eine unabhängige internationale Gemeinschaft zu entwickeln und zu fördern. (…)

Arp Museum Hans Arp Auguste Herbin ArtJunk