Salongespräche: Ars Photonica – 100 Jahre Kunstgeschichte des Lichts
Kunstmuseum Villa ZandersBettina Pelz (Kuratorin, Bremen)
Info: Mit Künstlerinnen und Künstlern am Bauhaus, am New Bauhaus und am MIT/CAVS bis zu den Künstlerinnen- und Künstler-Netzwerken wie Light and Space, ZERO in Europa, GRAV in Frankreich und Lateinamerika, Gruppo T in Italien veränderte sich das Spektrum an künstlerischen Ansätzen, die die Wechselwirkungen des Lichts mit Material, Raum und Zeit thematisierten. In den 1950er/60er Jahren gab es dazu erste Ausstellungsprojekte anlässlich der documenta 3 in Kassel. In den 1970er/80er entstanden Plattformen wie Ars Electronica in Linz oder das ZKM – Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe, die Licht als Medium digitaler Darstellung zeigten. Der Vortrag spannt den Bogen von den 1920er Jahren und László Moholy Nagys Forderung, den Fokus Vom Pigment zum Licht zu richten, bis zu den aktuellen künstlerischen Positionen des 21. Jahrhunderts, die Licht als leuchtendes Material, als Darstellungsmedium digitaler Daten und als Medium der Wahrnehmung einsetzen. (…) Eintritt 6 € / 3 € ermäßigt.
